Kategorie: Headlines

Das Richtige richtig zur richtigen Zeit ausbilden

Am 24. Februar begannen russische Streitkräfte mit dem Einmarsch in die Ukraine – dieser völkerrechtswidrige Akt markiert eine Zäsur in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik der vergangenen Jahre. Der Bundeskanzler sprach in diesem Zusammenhang auch von einer Zeitenwende. Was sind die militärischen Ableitungen daraus, was bedeutet das für die Bundeswehr und – ganz konkret – für die Ausbildung an der Marineoperationsschule? Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem...

Weiterlesen

Ausgesetzt auf See

Wie verhält sich eine Besatzung, wenn die Notwasserung oder der Absturz über See droht? An der Marineoperationsschule lernen die Besatzungen von Luftfahrzeugen praxisnah das Überleben auf See. Ditching-Ditching-Ditching!“ Während eines realen Fluges möchte dies wohl keine Luftfahrtbesatzung jemals über die Intercom ihres Hubschraubers oder Flugzeugs hören. Denn es bedeutet, dass ihr Flug in wenigen Sekunden in der kalten, nassen und keine Fehler verzeihenden See enden wird. Dagegen hört man dies in der Wasserübungshalle der Inspektion Überleben auf See (ÜaS) der Marineoperationsschule in Bremerhaven, auch als Sea Survival bekannt, viele Male am Tag. Dann gleitet der Unterwasserausstiegstrainer langsam, aber dennoch...

Weiterlesen

Nach 20-monatigem Stillstand in norwegischer LNG-Anlage trifft erster Tanker ein

Der LNG-Tanker "Arctic Voyager" ist am 9. Mai im norwegischen Hammerfest eingetroffen, bevor in der darauffolgenden Woche die Verflüssigungsanlage ihre LNG-Produktion wieder aufnehmen soll. Europas einzige große Erdgas-Verflüssigungsanlage (LNG) auf der Insel Melkoeya vor der arktischen Stadt Hammerfest soll laut Betreiber Equinor am 17. Mai nach einem 20-monatigen Stillstand die Produktion wieder aufnehmen. Die Anlage, die 18 Millionen Kubikmeter Gas pro Tag verarbeiten kann, ist seit September 2020 außer Betrieb, nachdem ein Brand Bedenken hinsichtlich der Sicherheitsrichtlinien aufkommen ließ. In Melkoeya wird Gas aus dem 160 km (100 Meilen) entfernten Offshore-Feld Snoehvit in der Barentssee gefördert. Das Feld musste...

Weiterlesen

Nicht bei uns!

Russische Schiffe dürfen aufgrund der Sanktionen nirgendwo in Europa anlegen. Wenn allerdings ein russischer Öltanker wie die „Sunny Liger“ unter der Flagge der Marshall-Inseln fährt, ist es von den Sanktionen eigentlich ausgenommen. Von der zügigen Ausflaggung haben wir berichtet. Das führt bereits zu einigen Odysseen. Erst verweigerte Schweden das Löschen der Ladung, dann weigerten sich die Hafenarbeiter in Amsterdam, so teilte Euractiv mit. "Wir unterstützen die Hafenangestellten", sagte ein Sprecher von Bürgermeisterin Femke Halsema, berichtet NOS. Die Stadt Amsterdam ist Anteilseigner des Hafens. Die Gewerkschaft FNV Havens setzt sich ebenfalls dafür ein, dass die Gemeinde dem Tanker die Einfahrt...

Weiterlesen

Russlands Sovcomflot plant den Verkauf eines Teils ihrer Flotte

Sanktionen des Westens greifen Reuters teilte mit, dass die führende russische Schifffahrtsgesellschaft Sovcomflot einen Teil ihrer Flotte verkaufen will, wie sie am Freitag mitteilte. Man habe mit westlichen Sanktionen zu kämpfen und versuche nun, ausstehende Kredite zurückzuzahlen. Sovcomflot sieht sich mit wachsenden Schwierigkeiten beim Abschluss von Charterverträgen konfrontiert, da sich Häfen, Endabnehmer, Seeversicherer und andere Frachtunternehmen aufgrund der Sanktionen, die als Reaktion auf Moskaus Einmarsch in der Ukraine verhängt wurden, aus dem Russlandgeschäft zurückziehen. Die Schifffahrtszeitung Lloyds List berichtete unter Berufung auf ungenannte Quellen, dass bis zu einem Drittel der eigenen Flotte von Sovcomflot zum Verkauf stehe, da das...

Weiterlesen
de_DEGerman