Kategorie: Headlines

Dänische Marine: Erster SM-2 Schuss

Am 4. Mai 2022 schrieb die Königlich Dänische Marine Geschichte. In einem sogenannten First-of-Class-Schießen löste die „Nils Juel“ im norwegischen Andoya Space Defence Testzentrum den Testschuss. Ein wichtiger Schritt zum optimalen Einsatz der drei Fregatten der "Iver-Huitfeldt"-Klasse, war es der erste SM-2 Schiff-Luft-Flugkörper, der von dieser Fregattenklasse abgefeuert wurde. Der Flugkörper SM-2 Block IIIA, auch RIM 66 genannt, ist ein Flugkörper mittlerer Reichweite mit Radarsuchkopf. Er ist zur Bekämpfung von Seezielflugkörpern und Flugzeugen ausgelegt. Die Startmodule Die drei Fregatten dieser Klasse verfügen über Missionsmodule für die Schiff-Schiff- und Schiff-Luft-Flugkörper. Zwischen den Masten sind vier Senkrechtstartanlagen Mk41 VLS (Vertical Launch...

Weiterlesen

Korvette Köln - Hintergrund

Kölle Alaaf – Seit 21. April 2022, hört die Baunummer 6 der Braunschweig-Klasse auf den Namen „Köln“. Um 10.55 Uhr zerschellte die von der Oberbürgermeisterin der Patenstadt, Henriette Reker, in Bewegung gesetzte Kölsch-Flasche am Bug der Korvette. [ 21. April 2022, wurde Baunummer 6 der Braunschweig-Klasse in der Hamburger Traditionswerft Blohm & Voss, seit 2016 zu Lürssen Defence, nunmehr NVL Group, gehörend, auf den Namen „Köln“ getauft. Die „Köln“ ist die erste Einheit des zweiten Loses der Korvetten, Klasse 130 (K130), der Deutschen Marine.] Die Korvetten Klasse 130 (K130), auch als Braunschweig-Klasse kategorisiert, stellen eine Schlüsselkomponente für Krisenreaktionseinsätze der...

Weiterlesen

Baubeginn LNG Terminal Wilhelmshaven

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kommt heute ebenso wie die Landesminister Olaf Lies (SPD) und Bernd Althusmann (CDU). In 2021 wurden Pläne für ein Flüssiggas-Terminal in Wilhelmshaven verworfen. Plötzlich geht es schnell. Die Abhängigkeit von russischem Erdgas soll kleiner werden. Ende des Jahres werden schon die ersten Tankschiffe mit LNG-Gas erwartet. Schon im Winter 22 / 23 sollen LNG-Tanker anlegen können, um Flüssiggas (LNG) zu liefern. Wegen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine machen die Bundes- und Landesregierung Druck, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas zu reduzieren. Am Donnerstag ist Baubeginn: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und die Landesminister Olaf Lies...

Weiterlesen

Maritime Sicherheit und Afrika: eine Riesenaufgabe

Der Chef der südafrikanischen Marine, Vizeadmiral Mosiwa Samuel Hlongwane, hat auf der kürzlich in Simon's Town abgehaltenen Konferenz zur maritimen Sicherheit Afrika als die letzte Grenze der maritimen Sicherheit bezeichnet und künftige Bedrohungen und Chancen, Strategien und Geschäftsmöglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheit der afrikanischen Meere erörtert. Illegaler Waffen- und Drogenhandel, Piraterie, bewaffnete Raubüberfälle auf See, Rohöldiebstahl, maritimer Terrorismus, Menschenhandel, Abfallverklappung und Umweltschäden, unregulierte Fischerei und Überfischung sind nur einige der größten Bedrohungen für die maritime Sicherheit Afrikas. Dies waren einige der Themen, die auf der 4. jährlichen Maritimen Sicherheitskonferenz (MSC), die am 12. April in Simon's Town erörtert wurden....

Weiterlesen

Maritimer Faktencheck – Landtagswahl Schleswig-Holstein 2022

Am Sonntag, den 8. Mai wird über die Zusammensetzung des 20. Landtages in Schleswig-Holstein abgestimmt. Die maritime Bedeutung dieses Bundeslandes muss wohl nicht näher erläutert werden: Mit seiner Lage zwischen Nord- und Ostsee, über 1.125 Küstenkilometern, der Vielzahl an Häfen und Werften sowie einer diversen maritimen Wirtschaft ist das Maritime de facto identitätsstiftend. Eine Besonderheit in der lokalen Parteien-Landschaft stellt der Südschleswigscher Wählerverband (SSW) dar, welcher die Interessen der dänischen Minderheit im Land vertritt und von der sonst üblichen 5-Prozenthürde für Parteien befreit ist. Wie maritim geprägt ist die Wahl in Schleswig-Holstein? Oder besser gefragt, wie stark vertreten sind...

Weiterlesen
de_DEGerman