Kategorie: Headlines

USA – Airlaunch einer Hyperschallwaffe

Beim NAWCWD (Naval Air Warfare Center Weapons Division, Naval Air Weapon Station China Lake, Kalifornien) wurde Anfang Mai erstmals die strahlgetriebene Unterschall-Zieldarstellungsdrohne BQM-34 Firebee als Träger und gleichzeitig feuerleitende Abschussplattform für den „air launch“ einer Feststoff-Staustrahl-Rakete (Hyperschall) als Demonstrator erfolgreich eingesetzt. Sowohl die Firebee, eine Entwicklung der 50er Jahre, als auch der im SFIRR (solid fuel integral rocket ram jet) für den Vortrieb genutzte Feststoff sind nicht neu. Gepaart allerdings mit neuesten Technologien eröffnen sich nun verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Der gegenüber Flüssigtreibstoffen deutlich einfacher handhabbare Feststoff ist auch leichter und begünstigt die Parameter der Waffe erheblich – bei höherer Geschwindigkeit,...

Weiterlesen

25. Juni - Tag der Seefahrer

Jedes Jahr am 25. Juni findet der internationale Tag der Seefahrer statt. Die Weltschifffahrtsorganisation der Vereinten Nationen, die IMO (International Maritime Organization) hatte diesen Aktionstag 2010 ins Leben gerufen, um die öffentliche Aufmerksamkeit auf die meist wenig beachteten Belange der Seeleute zu lenken und deren Arbeit zu würdigen. In jedem Jahr gibt es von der IMO dazu ein besonderes Motto für diesen Tag. 2025 ist es "My harrassment-free ship". Hier das Video (auf Englisch) der IMO zum Tag der Seeleute 2025 Die rund 1,8 Millionen Seeleute versorgen die ganze Welt mit fast allem, was zum täglichen Bedarf gehört. Und...

Weiterlesen

Quantensensorik im maritimen Umfeld

Quantentechnologie wird, neben der künstlichen Intelligenz, als eines der großen technologischen Zukunftsfelder gesehen. Einen bedeutenden Bereich davon bildet die Quantensensorik. Welche Prinzipien und Technologien verbergen sich hinter dem Begriff, und was leistet Quantensensorik bereits heute in maritimen Anwendungen? Grundsätzlich dient der Begriff Quantensensorik der Abgrenzung gegenüber klassischen Sensoren und beschreibt jeden Sensor, der quantenphysikalische Prinzipien nutzt. Ein bereits weit fortgeschrittener Bereich der Quantensensorik ist dabei die Magnetometrie, die Messung von Magnetfeldern. Hier dominieren zwei Technologien: Supraleitende Quanteninterferenzgeräte (Squids) und optisch gepumpte Magnetometer (OPMs) mit jeweils individuellen Charakteristiken, die es für eine mögliche Anwendung zu beachten gilt. Zugang marineforum digital+...

Weiterlesen

USS „Jeremiah Denton“ getauft

Ende März wurde bei Huntington Ingalls (Newport News Shipbuilding) der dritte Zerstörer der dritten Baulose der Arleigh Burke-Klasse (Flight III) auf den Namen „Jeremiah Denton“ (DDG 129) getauft – in Erinnerung an einen mit dem Navy Cross ausgezeichneten Veteranen des Vietnamkriegs, der später auch als Senator des US-Bundesstaates Alabama im Repräsentantenhaus saß. Die Flight III-Variante dieser Zerstörerklasse (155 Meter lang, 9.300 Tonnen schwer) ist mit modernsten Sensoren, Gefechtsführungssystemen sowie der neuesten Energie- und Kühltechnologie ausgestattet – eine wichtige Voraussetzung für die künftige Ausrüstung mit Laserwaffen. Der Antrieb erfolgt, wie bei den Vorgängermodellen, über vier Gasturbinen und erlaubt Geschwindigkeiten von...

Weiterlesen

Flugzeugträger „Harry S. Truman“ – Seeschaden im Roten Meer

Der Einsatz der „Harry S. Truman“ (CVN-75), der im Herbst 2024 begann, steht bislang unter keinem guten Stern. Bereits Mitte Dezember kam es im Roten Meer zu einem schwerwiegenden Zwischenfall: Eine F/A-18F Super Hornet des eigenen Fighter Wings wurde versehentlich von der USS Gettysburg, einem Ticonderoga-Kreuzer der eigenen Carrier Strike Group, abgeschossen. Beide Piloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten. Wenige Wochen später, nach der Passage des Suezkanals, kollidierte der Träger vor Port Said mit einem türkischen Frachter. Zwar entstanden nur geringe Sachschäden, doch der Kommandant wurde während der Reparaturen auf der U.S. Naval Support Activity (NSA) in Souda...

Weiterlesen
de_DEGerman