Kategorie: Headlines

Marineflieger zum Informationsaustausch in Neuseeland

Kürzlich besuchte eine Delegation unter der Führung des Kommodores vom MFG3 „Graf Zeppelin“, Kapitän zur See Oliver Ottmüller die Squadron Number 5 der Neuseeländischen Luftwaffe in Ohakea. Im Rahmen des Austausches zur Einführung und besonders zum Betrieb des neuen Luftfahrzeuges P-8A Poseidon knüpfen die Marineflieger aus Nordholz Kontakte zu den verschiedenen Betreiber-Nationen.  So besteht u. a. ein intensiver Austausch mit der amerikanischen Marine, aber auch zu Norwegen und Großbritannien. Bereits vor einem Jahr machte sich eine Delegation aus Neuseeland auf den weiten Weg nach Deutschland, um den Marinefliegern Informationen und Hilfestellungen für die ersten Schritte mit der Poseidon zu...

Weiterlesen

MTG mit neuer Spitze

Dr.-Ing. Björn Weidemann wird Nachfolger von Dipl.-Ingenieur Guido Gerdemann Wie die Hamburger Denkfabrik MTG Marinetechnik GmbH heute mit einer Pressemitteilung bekannt gibt, wird der Wirtschaftsingenieur  ab Februar neuer Geschäftsführer der MTG werden. Weidemann war zuletzt Chief Operating Officer beim brasilianischen Schiffbaukonsortium Águas Azuis, einem Joint Venture von thyssenkrupp Marine Systems und Embraer. Dort leitete er die strategische Organisation und das Programmmanagement für die Fertigung von vier Fregatten der Tamandaré-Klasse für die brasilianische Marine. Zuvor hatte er unter anderem leitende Positionen bei thyssenkrupp Marine Systems inne, in denen er an der Entwicklung neuer Technologien im U-Boot-Bau beteiligt war. Der 48...

Weiterlesen

Fünf Forderungen der Marine an die Industrie

Der Ukrainekrieg bestimmt weiterhin die Agenda von Bundeswehr und Marine. Auf dem 26. Marineworkshop in Linstow rücken die Beschaffungszeiten als entscheidender Faktor in den Mittelpunkt. Vom 23. bis 25. September trafen sich Experten aus Marine, Industrie und Forschung zum Marineworkshop der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik unter dem Motto „Kriegstüchtigkeit – was bedeutet das für uns?“ Wie sich die Zeiten ändern, erkennt man an den Überschriften. Im Jahr 2022 war mit dem Titel „Nutzung in die Zukunft denken: Materielle Einsatzbereitschaft und Zukunftsfähigkeit der Flotte“ die Zeitenwende-Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz noch nicht abgebildet. Anders auf der Jubiläumstagung 2023, als mit...

Weiterlesen

Eisbrecher auf dem Trockenen

In mehr als 40 Jahren hat das Forschungsschiff "Polarstern" knapp zwei Millionen Seemeilen zurückgelegt. Im Dock zeigt der Eisbrecher seine Beulen und sein Innenleben. Temperaturen zweistellig unter null, meterdickes Eis, Tausende Seemeilen von der Heimat entfernt: Das bundeseigene Forschungsschiff "Polarstern" ist für Extreme gebaut. Immer wieder nimmt es Kurs auf Arktis und Antarktis, damit Wissenschaftler dort forschen können. Zwischen zwei Expeditionen musste die "Polarstern" im Frühjahr in Bremerhaven in die Werft. Dort zeigte sie ihre Beulen, doch auch, was in ihr steckt. Vier Maschinen mit zusammen rund 20 000 PS, ein Hubschrauberhangar, eine Fußbodenheizung für draußen und ein Swimmingpool...

Weiterlesen

Brunsbüttel - Russisches LNG für Deutschland?

Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen
de_DEGerman