Kategorie: Headlines

KRITIS – Argusauge von north.io für den Schutz

Bei der Überwachung kritischer maritimer Infrastruktur fällt der zentralen Datenmanagementplattform eine herausragende Rolle zu. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat nunmehr der Kieler north.io GmbH den Auftrag zur Weiterentwicklung ihrer Automatisierten Erkennung von Geisterschiffen und Unterwasser-Überwachung - Argus (Automated Recognition of Ghost ships and Underwater Surveillance) erteilt. Dafür wurden 2,7 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. north.io führt das Projekt in Zusammenarbeit mit dem GEOMAR-Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und der Subsea Europe Services GmbH durch. Bei den Bemühungen um den Schutz kritischer Unterwasserinfrastruktur (KRITIS) mangelt es an der Erfassung von Schiffsbewegungen in der Nähe kritischer Infrastrukturen. Dabei rücken...

Weiterlesen

Meyer baut weiteres Disney-Kreuzfahrtschiff

Es ist ein wichtiges Signal für den Schiffbaustandort Papenburg: Die japanische Oriental Land Company (OLC) hat die Meyer Werft mit dem Bau eines Kreuzfahrtschiffes nach dem Vorbild der „Disney Wish“ beauftragt. Der Schiffbauvertrag wurde am 9. Juli in Tokio unterzeichnet. Reisespaß mit Mickey und Co. OLC ist Betreiber von Disney-Themenparks und -Hotels, wie zum Beispiel Tokyo-Disneyland und Disney Ambassador Hotel. Nun will das Unternehmen auch in das Kreuzfahrtgeschäft einsteigen und hat mit der Walt Disney Company (WDC) eine Vereinbarung getroffen, um die Magie von Disney-Kreuzfahrten zum ersten Mal auf den japanischen Markt zu bringen. An Bord befinden sich Räumlichkeiten...

Weiterlesen

Die "Gorch Fock" hat einen neuen Kommandanten

Kommandoübergabe im Marinestützpunkt Kiel-Wik Heute, Donnerstag den 25. Juli, hat der Kommandeur der Marineschule Mürwik, Flottillenadmiral Jens Nemeyer, das Kommando über das Segelschulschiff der Deutschen Marine von Kapitän zur See Andreas-Peter Graf von Kielmansegg an Fregattenkapitän Elmar Bornkessel übertragen. Der Alte Nach gut zwei Jahren als Kommandant des deutschen Segelschulschiffes geht Graf von Kielmansegg von Bord: "Nachdem mein Vorgänger das Schiff erfolgreich aus der Werft und wieder in Fahrt gebracht hat, war es eine spannende Aufgabe, diesen Weg fortzusetzen." Es galt, die Handlungssicherheit der Stammbesatzung zu fördern und die Ausbildung der Offiziersanwärter wieder aufzunehmen. "Wenn ich dazu etwas beitragen...

Weiterlesen

Saab setzt auf autonome Systeme

Künstliche Intelligenz und verbesserte Datenübertragung ermöglichen in naher Zukunft den Einsatz von autonomen Systemen auf See. Das zunehmende Problem einer unzureichenden Gewinnung von qualifiziertem Personal fördert diese Entwicklung. In einem Interview Anfang 2024 äußerte sich der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan C. Kaack, zur Seekriegsführung in der Ostsee: „Wie richten wir uns auf die Zukunft in diesem Gefechtsfeld ein? In unserem Kurs Marine 2035+ gehen wir gerade für solche Gegner in Küstennähe, mit hoher Bedrohung, geringen Distanzen und in einem komplexen Umfeld, auf unbemannte Systeme […]. Und dann haben wir viele kleine Einheiten, wir nennen das Future Combat Surface...

Weiterlesen

Landung ohne Licht

Regelmäßig müssen die Piloten der US Navy ihre Qualifikation für die Landung auf einem Flugzeugträger erneuern. Besuch auf einem der größten Kriegsschiffe der Welt. Am Vormittag des 13. Dezember 2022 verlässt die USS ABRAHAM LINCOLN die Naval Air Station North Island in San Diego und verlegt in den Pazifik vor die mexikanische Küste auf Höhe der Baja California. An Bord ist es ungewöhnlich leer. Üblicherweise ist der Flugzeugträger vollgepackt mit 65 bis 70 Jets. Doch für die folgende Woche geht es auf eine besondere Fahrt. Die sogenannte Fleet Replacement Squadron Carrier Qualification steht an. 20 aviator, wie die Piloten...

Weiterlesen
de_DEGerman