Kategorie: Marinen aus aller Welt

Feuer auf der Fremantle Highway

Der in der Nacht vom 25. auf den 26. Juli vor der niederländischen Küste in Brand geratene Autofrachter Fremantle Highway konnte nach über einer Woche, in der sich das Schiff in kritischem Zustand befand, in den nächstgelegenen niederländischen Hafen Eemshaven eingebracht und dort vertäut werden. Dieser Vorfall hat tagelang besonders die Küstenbewohner alarmiert, weil wegen der Nähe zum Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer eine Umweltkatastrophe befürchtet wurde. Auf dem unter Panama-Flagge fahrenden, fast 60 000 GT großen und 200 Meter langen Autotransporter Fremantle Highway war von Bremerhaven kommend 27 Kilometer nördlich der Insel Ameland auf einem der Fahrzeugdecks ein Feuer ausgebrochen. Das...

Weiterlesen

Führungswechsel bei der US Navy

Die bisherige stellvertretende Stabschefin soll Chief of Naval Operations werden. Erstmals steht damit eine Frau an der Spitze der US Navy. Der amerikanische Präsident Joe Biden nominierte am 21. Juli Admiral Lisa Franchetti für die Nachfolge von Admiral Michael Gilday als Chief of Naval Operations (CNO). Grundsätzlich wurde diese Entscheidung erwartet. Bereits zum Zeitpunkt ihrer Ernennung zum Vice CNO im September 2022 galt die 1964 geborene Franchetti als Favoritin für den höchsten Posten der US Navy. Allerdings empfahl Verteidigungsminister Lloyd Austin Anfang Juni die Ernennung des amtierenden Befehlshabers der US-Pazifikflotte, Admiral Samuel Paparo, für den CNO-Posten. Für Paparo sprach...

Weiterlesen

Legenden um einen gesunkenen Schatz: Die Seeschlacht bei Vigo

Es war einer der größten Coups im Spanischen Erbfolgekrieg. Eigentlich hatte der britische Admiral Sir George Rooke beabsichtigt, im September 1702 mit einem englisch-niederländischen Flottenverband die Hafenstadt Cádiz als Flottenstützpunkt auf der iberischen Halbinsel zu erobern, war aber aufgrund disziplinarischer und taktischer Probleme mit seinem Landungsuntenehmen gescheitert. Als er sich bereits auf dem Heimweg befand, erreichte ihn Mitte Oktober die Nachricht, dass die aus Havanna kommende und eigentlich für Cádiz bestimmte spanische Silberflotte unter dem Kommando von Manuel de Velasco y Tejada mit französischem Geleitschutz in die Bucht von Vigo eingelaufen sei. Für Rooke war es eine einmalige Gelegenheit....

Weiterlesen

Links und rechts des Rheins

Seit mittlerweile 30 Jahren erhalten ausgewählte deutsche und französische Marineoffizieranwärter eine komplette Ausbildung im Partnerland. Die dabei gemachten Erfahrungen dienen als Grundlage für einmalige Karrieren. Alles begann 1993. Das ist eine gefühlte Ewigkeit her. 30 Jahre zuvor wurde der Elysée-Vertrag zwischen Frankreich und Deutschland unterzeichnet, wodurch die Zusammenarbeit der beiden Länder in vielen Bereichen, unter anderem bei den Streitkräften, als politisches Ziel vereinbart wurde. Noch im gleichen Jahr wurde diese Kooperation mit einem neuen Austauschprogramm zwischen beiden Marinen weiter vorangetrieben. Schon seit 30 Jahren vertrauen die Deutsche Marine und die Marine Nationale jedes Jahr dem Partner junge Offizieranwärter für...

Weiterlesen

Mehr Mach, bitte!

Bei der Entwicklung von Hyperschallwaffen hinken die amerikanischen Streitkräfte den Russen hinterher. Für die Jagdbomber der Navy wurde nun ein Entwicklungsprogramm angestoßen. Die US Navy beauftragte am 27. März die konkurrierenden Firmen Raytheon und Lockheed Martin mit der Entwicklung eines flugzeugträgertauglichen Hyperschallmarschflugkörpers zur Bekämpfung von Seezielen. Das Entwicklungsprogramm trägt die Bezeichnung Hypersonic Air-Launched Offensive Anti-Surface Warfare Weapon oder kurz Halo. Halo soll nicht direkt vom Schiff aus, sondern von trägergestützten Jagdflugzeugen, insbesondere von der F/A-18E/F, eingesetzt werden. Die Navy erwartet, dass Halo zu groß ausfällt, um in der internen Waffenkammer des Jagdbombers F-35C mitgeführt zu werden. Zwar dürfte diese...

Weiterlesen
de_DEGerman