Kategorie: Magazin

Der große Sprung

Die Komplexität der neuen Hubschrauber der Marine erfordert eine intensive, moderne Ausbildung, die allein auf den Einsatzmustern Sea Lion und Sea Tiger nicht geleistet werden kann. Ein Ausbildungshubschrauber muss her. Ohne ihn wird sich das immense Potenzial der neuen Systeme nicht ausschöpfen lassen. Die Marineflieger sind begeistert! Nach 50 Jahren Sea King und 40 Jahren Sea Lynx stellen sie beide Hubschrauberflotten auf NH 90 um. Für den Sea King kommt der Sea Lion, die Naval-Transport-Variante und aktuell modernste Version des NH 90. Für den Sea Lynx geht es noch einen Schritt weiter. Hier soll der NH 90 unter dem...

Weiterlesen

Klimaneutrale Schifffahrt bis zum Jahr 2050 realisierbar

Norbert Brackmann im Interview in der marineforum Ausgabe 09/2021 Spät, aber vielleicht nicht zu spät hat die Bundesregierung die Bedeutung der maritimen Industrie erkannt. Das marineforum sprach mit Norbert Brackmann über die Bedeutung der maritimen Industrie für Deutschland, die Einordnung in den europäischen Kontext und zukünftige Herausforderungen. Der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft Norbert Brackmann wird nach der nächsten Bundestagswahl nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung stehen. Brackmann ist seit April 2018 in dieser Position tätig und hat sich während dieser Zeit um Werften, Zulieferer, Häfen und andere maritime Zweige in Deutschland verdient gemacht. Er hat...

Weiterlesen

Chinas Erfolg im Hamburger Hafen

Die chinesische Staatsreederei Cosco hat im Hamburger Hafen über ihren Terminalbetreiber Cosco Shipping Ports (CSPL) eine Beteiligung am Containerterminal Tollerort (CTT) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) erworben. Über deren Höhe schweigen sich die Akteure beider Seiten bisher aus, was einen Kommentator zu der Feststellung veranlasste, dass die Verhandlungen mit den Chinesen so transparent seien, wie die Entscheidungsfindungen im Politbüro der Kommunistischen Partei Chinas. Die HHLA, die lange lediglich eine „Minderheitsbeteiligung“ kommuniziert hatte, räumte inzwischen ein, dass die Cosco-Beteiligung etwa zwischen 30 und 40 Prozent liegt. Hafenexperten in der Hansestadt gehen davon aus, dass 40 Prozent eher wahrscheinlich...

Weiterlesen

Zwischen Desinteresse und neuem Great Game

Während der vergangenen Jahrzehnte hat sich Amerika kaum um die Arktis gekümmert. Doch das verstärkte Engagement Russlands und Chinas treibt auch die USA wieder in den Norden. Die Vereinigten Staaten sind seit rund einem Jahrhundert die stärkste Großmacht der Welt, aber sind sie auch Arktismacht? Als Paul Kennedy mit seinem Beststeller vom „Aufstieg und Fall der Großen Mächte“ in den 1980er-Jahren Furore machte und den USA ihren schleichenden Niedergang voraussagte, war seine Diagnose noch deutlich verfrüht. Nur wenige Jahre später schied mit der Implosion und dem anschließenden territorialen Zerfall der Sowjetunion der einzige ernsthafte Machtkonkurrent aus dem Rennen. Die...

Weiterlesen

US Navy – vierter Träger der FORD-Klasse wird nach Miller benannt

Während der eine Träger bis zum Bersten getestet wird, bastelt man in Virginia bei Newport News Shipbuilding mit dem ersten Stahlschnitt schon am neuesten, dem vierten Träger der FORD-Klasse. Nach zwei Präsidenten (Ford, Kennedy) und der traditionellen ENTERPRISE wird dieser Träger nach Doris „Dorie“ Miller, einem Koch des Schlachtschiffes WEST VIRGINIA benannt, dem als erstem Afroamerikaner 1942 das Marine-Verdienstkreuz durch Admiral Chester W. Nimitz persönlich verliehen wurde. Er hatte beim japanischen Angriff auf Pearl Harbour eine Viertelstunde lang ein Luftabwehr-Geschütz bedient, ohne jemals dafür ausgebildet gewesen zu sein, nicht ohne vorher noch seinen schwer verletzten Kommandanten aus der Schusslinie...

Weiterlesen
de_DEGerman