Kategorie: Magazin

Australien: NVL trennt sich von der „Arafura“

Es nennt sich "Project Sea 1180" und umfasst sechs (optional zwölf) OPV von 80 Metern Länge und 1.700 Tonnen Verdrängung – geordert bei Naval Vessels Lürssen (NVL). Die Arafura-Klasse war aus dem für Brunei gebauten Darussalam-OPV entwickelt worden. Zwei Boote sollten bei Osborne in Adelaide an der Südostküste und die weiteren vier bei Civmec in Henderson/Perth im Westen unter Technologietransfer von Lürssen gebaut werden. Civmec wurde als der australische Unterauftragnehmer auserkoren, auch wenn Australien lieber Austal in der Aufgabe gesehen hätte. Nachdem das Vorhaben heftig in Zeitverzug gekommen ist und das Projekt Ende 2023 als "project of concern" klassifiziert...

Weiterlesen

Rotes Meer: Chronologie einer neuen Kriegsform – Lowcost gegen Hightech

Als Reaktion auf den Israel-Gaza-Krieg bedrohen die jemenitischen Huthi-Milizen die internationale Schifffahrt im Roten Meer. Im Kampf gegen deren neue Low-Cost-Waffen müssen die Alliierten sehr teuere Flugkörper einsetzen – simple versus sophisticated. Hier ein Rückblick auf die letzten zwölf Monate (Stand Ende November 2024) mit einer beigefügten Chronologie der Ereignisse. Eingefügt ein aktueller Nachtrag vom 23. Januar 2025 mit Ergänzung vom 27. Januar 2025. Am 19. November 2023, sechs Wochen nach dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober und drei Wochen nach Beginn der israelischen Bodenoffensive im Israel-Gaza-Krieg, eröffneten die Huthi-Milizen ihre seewärtige Unterstützungskampagne für Hamas und...

Weiterlesen

Der Möglichmacher

Die US Navy benötigt Helikopter für eine breite Palette unterschiedlicher Einsätze. Mit der Sea-Hawk-Familie steht ein multifunktionaler Typ bereit. Während der 1970er-Jahre sah sich die US Navy nach einem Nachfolger für die in die Jahre gekommenen U-Jagd-Helikopter des Typs Kaman SH-2 Sea Sprite um. Dabei ging es vornehmlich um das neu zu entwickelnde Light Airborne Multi-Purpose System III (Lamps III), das sowohl Luft- als auch Schiffssysteme integrierte. IBM Federal Systems wurde dabei von der US Navy als der Hauptvertragspartner ausgewählt. Da der Sea Sprite nicht mehr groß genug war, um Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt...

Weiterlesen

Drehkreuze des globalen Seehandels

Meerengen verbinden Ozeane miteinander. Diese maritimen Choke Points sind Schnittstellen zwischen internationalem Handel und Sicherheitspolitik – und haben daher geostrategische Bedeutung. Maritime Choke Points – oder auch Meerengen und strategische Wasserstraßen – bilden zentrale Knotenpunkte im globalen Seeverkehrsnetz. Sie fungieren als essenzielle Transitrouten für den internationalen Handel und als strategische Kontrollpunkte in der geopolitischen Ordnung. Rund zwei Drittel des maritimen Handelsvolumens werden über diese strategisch wichtigen Wasserstraßen transportiert, wodurch sie für ein Funktionieren der Weltwirtschaft unerlässlich sind. Die Blockade des Sueskanals sowie die verstärkten Spannungen in der Straße von Hormus haben die Anfälligkeit dieser Seekorridore aufgezeigt und die weitreichenden...

Weiterlesen
de_DEGerman