Kategorie: Magazin

Die größte Marineübung der Welt

Ende Juni fand das alle zwei Jahre abgehaltene multinationale Manöver Rimpac auf und in den Gewässern um Hawaii statt. Mit dabei waren erstmals Schiffe der Deutschen Marine. An der von der US Navy geführten Übung Rimpac 2024 nahmen insgesamt 29 Nationen mit rund 25 000 Personen teil. Den Oberbefehl als Combined Task Force Commander hatte Vizeadmiral John Wade, der kommandierende Offizier der 3. US-Flotte. Neben den amerikanischen Streitkräften nahmen die Marinen verschiedener Pazifik-Anrainerstaaten teil, von Australien über Ecuador und Indonesien bis zu Japan und Peru. Hinzu kam eine Reihe „ortsfremder“ Nationen: Belgien, Brasilien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien,...

Weiterlesen

Wie sich eine kindische Idee durchsetzt

In einer Bürokratie ist kaum etwas so beharrlich wie die Bürokratie. Nun soll mithilfe bürokratischer Entbürokratisierungsprozesse die Bürokratieflut entbürokratisiert werden. Die Idee kam einer Bürosachbearbeiterin des Verteidigungsministeriums im Homeoffice. Sie war genervt von E-Mails und ihrem quengelnden Dreikäsehoch, der fragte, was Mama für jede Mail an Geld bekäme. Bingo! Was, wenn man Verwaltungshandeln gebührenpflichtig machte? Verwaltung, Stabsarbeit, Geschäftsordnung? Es soll einheitlich geregeltes Handeln in der Führung von Behörden sichern. Das kann beliebig kompliziert und schlimm kleinteilig sein – in Vorgänge zerlegt. Nennt man auch Prozesse, wer will schon vorgehen? Inhaltlich werden so Entscheidungen zu Grundsatzangelegenheiten, Gesetzesvorlagen und Führung der...

Weiterlesen

Flottenexpansion Down Under

Australien plant, die Stärke seiner Kriegsflotte zu verdoppeln. Damit entsteht die größte Flotte seit dem Zweiten Weltkrieg. Die australische Marine veröffentlichte im Februar die Details ihres neuen Flottenbauplans. Demnach soll die Kriegsflotte stark ausgebaut und modernisiert werden. Die Fähigkeit des Landes, regionale und globale Bedrohungen seiner Interessen und der allgemeinen Sicherheit zu bewältigen, soll hierdurch gewahrt bleiben. Dies umfasst nicht zuletzt die Fähigkeit, im multinationalen Rahmen – vor allem im Verbund mit den USA, Japan und europäischen Partnern – im vollen Umfang zu operieren und zum kollektiven Schutz beizutragen. Im Mittelpunkt der australischen Verteidigungsplanung steht das zunehmend aggressive Auftreten...

Weiterlesen

Cyber-Sicherheit in modernen Häfen

In Häfen und in der Schifffahrt hat der digitale Wandel Einzug gehalten und viele Prozesse vereinfacht. Da von der Integrität dieses Wirtschaftszweiges der Welthandel stark abhängt, ist es Zeit, der Cyberabwehr ihren gebührenden Platz einzuräumen. Die maritime Industrie und insbesondere der Hafenbetrieb sieht sich mit erheblichem Nachholbedarf im Bereich der Cybersicherheit konfrontiert. Wegen der zunehmenden Digitalisierung der Hafenaktivitäten wurde die Verwundbarkeit der Branche durch das Fehlen einer robusten Cyberabwehr sichtbar, gepaart mit einer unzureichenden Planung der Reaktion auf Vorfälle und einem Mangel an Fachkräften in den IT- und Operationstechnologieabteilungen der Hafenbehörden. Diese Unzulänglichkeiten und der kritische Charakter desHafenbetriebs für...

Weiterlesen

Digitalisierungssprung im Seefunk

Die Arbeitswelt ändert sich rasant durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. Gerade im maritimen Umfeld bieten sich vielfältige Chancen für die Nutzung. Heutige „digitale“ Seefunkanlagen sind eine sicherheitsrelevante Komponente und verfügen über eine erprobte und robuste Technologie, die über weite Entfernungen sicher funktioniert. Sie sind daher unerlässlich, denn bereits ein paar Kilometer von der Küste entfernt sind Mobilfunknetze nicht mehr verfügbar. Die Verbindungsqualität schwankt allerdings je nach Entfernung zwischen Sender und Empfänger sowie der Höhe der verwendeten Antennen und kann durch die vor Ort herrschenden Wetterbedingungen weiter beeinträchtigt werden. Dann „rauschen“ Funkgeräte und lärmender Schiffsbetrieb aus Antriebs-, Kühl- und Lüftungsanlagen...

Weiterlesen
de_DEGerman