Kategorie: Magazin

German Mission Network Seegehend

Wer heute im Gefecht bestehen will, muss Informationen in Echtzeit austauschen können – auch mit Einheiten anderer Nationen. Nun entsteht ein disruptiver Ansatz für eine kontinuierlich aktuelle Führungsfähigkeit der Marine. Mit dem Programm German Mission Network (GMN) werden die bestehenden Führungsinformationssysteme der Teilstreitkräfte harmonisiert, serviceorientiert ausgerichtet und auf eine gemeinsame Plattform überführt. Dies ermöglicht die Fähigkeit zur nationalen und multinationalen Einsatz- und Operationsführung. Mit GMN Seegehend erfolgt hierbei die Umsetzung für die maritime Dimension und der Aufbau des bundeswehrgemeinsamen, führungsebenenübergreifenden, national und multinational interoperablen Informations- und Kommunikationsverbunds auf den Schiffen und Booten der Marine. Damit können Informationen der deutschen,...

Weiterlesen

China: Erste Seefahrten des dritten Flugzeugträgers

Ende Juni berichtete die South China Morning Post, dass China das Prädikat beanspruche, mit der "Fujian" über den größten konventionellen Flugzeugträger der Welt zu verfügen. Das privat geführte (Alibaba), aber in China auf schmalem Freiheitsgrad anerkannt sachlich publizierende Medium, bezog sich dabei besonders auf das elektromagnetische Katapult: Man habe auf einem konventionell angetriebenen Schiff mit dieser Technologie etwas erreicht, das für nicht machbar gehalten wurde. Die US-Navy kann dies nachgewiesenermaßen mit der Ford-Klasse auch bewerkstelligen, allerdings sind deren Energieanlagen bekanntlich nuklear betrieben und können daher ausreichend Strom erzeugen. Die "Fujian" ist Chinas dritter Flugzeugträger und der erste, der nach...

Weiterlesen

Chinas strategische U-Boote in der Taiwanstraße

Ein Ereignis mit Seltenheitswert: Es liegt jetzt fünf Jahre zurück, dass zuletzt ein strategisches U-Boot der chinesischen Volksbefreiungsarmee-Marine (PLAN) im freien Seeraum gesichtet wurde. Kurzfristig vor einem taiwanesischen Streitkräftemanöver gegen Ende des Monats Juni tauchte eines der Type 094-Boote nordwärts fahrend auf der chinesischen Seite des internationalen Fahrwassers zwischen Insel und Festland (Medianlinie) auf. Die atomwaffentragenden Atom-U-Boote der Jin-Klasse (137 Meter, 10.000 Tonnen getaucht, 12 Starbehälter für JL-2 mit je etwa 1 MT nuklear bestückter Interkontinental-Raketen (ICBM)) sind immer noch eine große Unbekannte – ihre Zahl soll mittlerweile auf fünf angewachsen sein. Das Boot befand sich vermutlich auf der...

Weiterlesen

Von der Scholastik und der dunklen See

Die Deutsche Marine ist im Kern immer noch eine Friedensmarine, das Offizierkorps kaum taktisch geprägt. Wie kann dies bereits in der Lehre geändert werden? Die Scholastik war eine bedeutende Denktradition des Mittelalters, dominiert von einem starren Beharren auf den Wahrheitsgehalt alter Texte, die eine geschlossene Welt ohne Innovation propagierte. Sie zerbrach, als die Wende der Neuzeit das Weltbild der Scholastiker als falsch entlarvte. Unser Land erlebt ebenfalls einen Moment, in der eine Zeitenwende das Weltbild des politischen Deutschlands erschüttert. Unsere alte Scholastik bietet uns keine Antworten mehr. Deutschland muss in allen Bereichen Krieg denken, um kriegstüchtig zu werden –...

Weiterlesen

Chile: Eine kleine Flottille für die Antarktis

Anfang Juli erfolgte in Talcahuano/Concepcion auf halber Höhe der fast 6.500 Kilometer langen Küstenlinie Chiles das Zeremoniell der Übergabe und Indienststellung des ersten in Südamerika entwickelten und gebauten Eisbrechers "Almirante Viel" (111 Meter, 13.000 Tonnen). Zusammen mit dem in der letzten Dekade zugelaufenen Patrouillenschiff "Fuentealba" (OPV80 – Fassmer-Design) und dem Schlepper "Lientur" bildet der Neubau das chilenische Dreigestirn für ein stärkeres Engagement der Nation im Bereich der Gegenküste des 7. Kontinents, der...

Weiterlesen
de_DEGerman