Kategorie: Magazin

Die maritime Weltleitmesse SMM ist zurück

Innovationen für Klimaschutz und Effizienzsteigerung standen bei der diesjährigen SMM im Mittelpunkt. Trotzdem steht die Branche vor schwierigen Zeiten. Nach vier Jahren (nicht nur) coronabedingter Präsenz-Pause traf sich Anfang September die globale Schiffbauindustrie zu ihrer 30. Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft in Hamburg. Die SMM (Shipbuilding, Machinery & Marine Technology International Trade Fair) stand unter dem Leitmotto „Driving the Maritime Transition”. Im Fokus standen daher die maritime Energiewende, die digitale Transformation und der Klimawandel. Unter den 2000 Ausstellern aus 100 Ländern waren allein rund 800 Unternehmen aus Deutschland vertreten. Schirmherr der Messe war Bundeskanzler Olaf Scholz, der in seiner per...

Weiterlesen

Milliarden für die Marine

Das Sondervermögen für die Bundeswehr ermöglicht der Marine die Schließung von Fähigkeitslücken. Mit der zwischen Ampelkoalition und Union am 29. Mai erzielten Einigung auf das 100 Milliarden Euro große Sondervermögen für die Bundeswehr zeichnen sich die Umrisse des zu erwartenden Beschaffungspakets ab. Mit dem Geld soll sichergestellt werden, dass die Streitkräfte das für die Erfüllung ihres Auftrags notwendige Material erhalten. Das Sondervermögen Bundeswehr wird im Einzelplan 60 geführt. Der Wirtschaftsplan wurde nun veröffentlicht. Mit den in ihm enthaltenen Maßnahmen sollen bedeutsame Ausrüstungsvorhaben, insbesondere komplexe, überjährige militärische Beschaffungen gesichert finanziert werden. Demnach sind für die Marine Beschaffungen in Höhe von...

Weiterlesen

Gemeinsam getaucht

Die Partner Deutschland und Norwegen haben das Projekt U-212CD auf den Weg gebracht. Erste Investitionen wurden bereits angestoßen. In der internationalen Rüstungskooperation werden von Norwegen und Deutschland durch die gemeinsame Beschaffung und Nutzung baugleicher U-Boote neue Standards gesetzt. Der innovative Ansatz wird die gemeinsame strategische Kooperation über die nächsten 40 Jahre weiter festigen. Die Verträge für die U-Boote 212 Common Design (CD) wurden am 8. Juli 2021 nach intensiver Vorbereitung und Verhandlung zwischen dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), ihrem norwegischen Äquivalent, der Norwegian Defence Materiel Agency (NDMA), und dem Auftragnehmer Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS)...

Weiterlesen

„Ihr könnt Euch auf mich verlassen!“

Im Juli konnte die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft ihr 150. Jubiläum feiern. Durch das finanzielle Engagement von Investor Lars Windhorst hoffen die Mitarbeiter auf eine gesicherte Zukunft. Die jüngsten Zeiten, die hinter der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) liegen, waren von wenig Optimismus geprägt. Im Gegenteil, Krisenstimmung dominierte die letzten Jahre und mehrfach stand das traditionsreiche Unternehmen vor dem Aus. Doch die alte Werft an der Förde schöpft Kraft aus dem Standort vis-à-vis der Marineschule Mürwik, ihrer Lage in Sichtweite eines uralten Hafens und ganz besonders aus ihrem Personal, der seit Langem starken Bindung zu den hier arbeitenden Männern und Frauen und der...

Weiterlesen

3. Minensuchgeschwader unter neuer Führung

Am Donnerstag, den 22. September 2022, übergibt der Kommandeur der Einsatzflottille 1, Flottillenadmiral Henning Faltin (50), im Marinestützpunkt Kiel um 15 Uhr das Kommando über das 3. Minensuchgeschwader von Fregattenkapitän Terje Schmitt-Eliassen (47) an Fregattenkapitän Carsten Schlüter (46). Für Fregattenkapitän Schmitt-Eliassen geht eine Kommandeurszeit zu Ende, die vor allem durch die Corona-Pandemie geprägt war. "Die Männer und Frauen des 3. Minensuchgeschwaders haben in den letzten zwei Jahren eine sehr hohe Einsatzbereitschaft gezeigt. So wurden die Einsätze und einsatzgleichen Verpflichtungen durchgängig wahrgenommen, internationale und auch eigene Manöver mit beeindruckend vielen Einheiten absolviert oder Amtshilfe geleistet - ein herausragende Leistung meiner...

Weiterlesen
de_DEGerman