Kategorie: Magazin

Operationelle Vielfalt und Professionalität

Die von Kanzler Olaf Scholz ausgerufene Zeitenwende bringt nicht nur viel Geld, sondern auch eine Rückbesinnung auf die Landes- und Bündnisverteidigung mit sich. Welche Konsequenzen hat das für die Einsatzflottille 1? Ein Interview mit ihrem Kommandeur, Flottillenadmiral Henning Faltin. Herr Admiral, wo steht die Einsatzflottille 1 heute? Mit der Zäsur des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wurde sicherheitspolitisch eine Zeitenwende eingeläutet, welche unsere Streitkräfte vor neue Herausforderungen stellt. Eine unabdingbare Konzentration auf den Kernauftrag ist die Konsequenz und fordert gewissermaßen die Rückbesinnung auf den Kernauftrag der Landes- und Bündnisverteidigung. Hierbei fällt der Einsatzflottille 1 mit ihrem Operationsschwerpunkt Nordflanke und...

Weiterlesen

Zukunftsmusik und Gegenwartsbezug an der Förde

Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen

Nur Schiffe im Kopf

Mit Ideen, Kreativität und Leidenschaft hat sich Tamsen Maritim einen Platz in der deutschen Werftenlandschaft erobert. Ein Besuch an der Warnow.   Werften waren immer schon spannend. Reportagen beginnen daher gern mit der Historie. Erzählungen handeln dann von Traditionen und von Baunummern, legendären Klassen und alter Handwerkskunst. Nicht so bei Tamsen Maritim. Zwar könnte man den Standort Rostock-Gehlsdorf bis 1850 zurückverfolgen, aber mit dem, was man heute vorfindet, hat das wenig zu tun. Keine Büsten von Gründern, keine Ölgemälde alter Schoner und schon gar keine Sammlungen aus Messing oder Takelagegedöns. Die Anlage ist fast neu, strahlt planerische Weitsicht aus,...

Weiterlesen

Erster deutscher RBS 15-Schuss gegen Landziel

Der Lenkflugkörper RBS 15 Mk 3 ist zusammen mit seiner Waffenplattform, den Korvetten der Klasse 130, seit 2008 in den deutschen Seestreitkräften im Dienst. Er wird aufgrund des vergleichsweise großen Gewichts seines Gefechtskopfs als schwerer Seezielflugkörper klassifiziert. Eingesetzt werden kann er sowohl gegen See- als auch gegen Landziele, beispielsweise gegen militärische Infrastruktur oder Raketenabschussfahrzeuge. Hierbei werden die Zieldaten in der Regel nicht durch die schiffseigenen Sensoren der Korvetten, sondern durch andere Quellen, als Spotter eingesetzte Kräfte an Land oder die auf Korvetten eingesetzte Drohne Sea Falcon, geliefert. Bislang hatten die Korvetten den schweren Seezielflugkörper nur gegen Seeziele verschossen. Nun...

Weiterlesen

Südkorea: Langjähriges Bauvorhaben

Entsprechend seinem technologischen Stand baut Südkorea moderne Fregatten für seine Marine. Exportpotenzial eingeschlossen. Die knapp 52 Millionen Einwohner zählende Republik Korea – kurz Südkorea – gehört zu den wohlhabendsten und wirtschaftlich sowie technologisch am weitesten fortgeschrittenen Ländern Asiens. Geografisch befindet sich der 1948 gegründete Staat, der den größten Teil der koreanischen Halbinsel einnimmt, zwischen Japan und der Volksrepublik China, umgeben vom Gelben, Ostchinesischen und Japanischen Meer. Die einzige Landgrenze unterhält Südkorea mit Nordkorea, mit dem es seit der Staatsgründung in einem dauerhaften Konflikt steht, aufgrund dessen das südkoreanische Militär zu den am besten ausgestatteten Streitkräften der Welt zählt. Zugang...

Weiterlesen
de_DEGerman