Kategorie: Schifffahrt

MS Burgenland: Mord an Bord

Während des Zweiten Weltkriegs geschahen auch auf einem Schiff vor der südamerikanischen Küste heute kaum nachvollziehbare Gräueltaten. Die Geschichte der MS Burgenland zeigt die Brutalität der NS-Zeit. „Werde angegriffen von mehren schweren Einheiten. Mein Standort ist ungefähr 7° Süd 26° West. Muss Schiff versenken, Geheimsachen sind vernichtet.“ – So lautete die letzte Meldung des Blockadebrechers MS Burgenland, die am Abend des 5. Januar 1944 von der Seekriegsleitung der Kriegsmarine empfangen wurde. Was man unter Geheimsachen verstand, sollte Mitte der 1960er-Jahre Gegenstand eines Gerichtsprozesses gegen den früheren Marineattaché in Tokio und Leiter des Marinesonderdienstes Ostasien, Admiral a.D. Paul Wenneker, sein....

Weiterlesen

Hapag-Lloyd: Jubiläum einer deutschen Ikone

Am 27. Mai 2022 ist es 175 Jahre her, dass in Hamburg eine Gruppe hanseatischer Kaufleute die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft gründete. Der Anfang war mit drei kleinen Packet-Seglern durchaus bescheiden. Zunächst verließ die DEUTSCHLAND, ein Vollschiff von 538 Bruttoregistertonnen, am 15. Oktober 1848 Hamburg mit Kurs auf New York. Ihr erstes Dampfschiff nahm die Gesellschaft, die später nur noch als Hamburg-Amerika-Linie oder kurz Hapag bezeichnet wurde, 1855 mit der immerhin bereits 2026 Bruttoregistertonnen großen HAMMONIA in Fahrt. Wenig später kam es in Bremen, der anderen großen Hansestadt an der Nordsee, am 20. Februar 1857 zur Gründung des Norddeutschen Lloyd, der...

Weiterlesen

Marineschiffbau bleibt Schlüsseltechnologie

Die neue maritime Koordinatorin sieht herausragende wirtschaftliche Chancen für Deutschland auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität. Auf europäischer Ebene sollen gemeinsame Regelungen für den Rüstungsexport erarbeitet werden. Am 5. Januar 2022 wurde Claudia Müller (Grüne) zur Koordinatorin der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus ernannt. Ihr Vorgänger im Amt, Norbert Brackmann (CDU), hatte dieses Amt seit April 2018 inne. Gleich bei ihrer Berufung verkündete sie ihre Programmschwerpunkte: „Wir müssen in Deutschland und möglichst auch in Europa auf klimaneutrale Antriebe setzen und damit den Werftenstandort Europa zukunftsfähiger machen.“ Die Schifffahrt befinde sich an einem entscheidenden Wendepunkt, an dem über die...

Weiterlesen

Bereit

Erstmals übergab die US Navy eine Flugzeugträgerkampfgruppe an die NATO. Damit bewies das Bündnis, schnell und flexibel auf Herausforderungen reagieren zu können. Wenn in Deutschland die Rede von Seemacht ist, werden schnell Vorstellungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert wach. Auf eine große Flotte und „seestrategische Positionen“, sprich: günstig gelegene Stützpunkte in Übersee, lässt sich das Konzept heutzutage aber nicht mehr beschränken. Was Seemacht im 21. Jahrhundert dagegen tatsächlich heißt, demonstrierte die NATO Anfang des Jahres: Zwei Wochen lang führte das Bündnis die Übung Neptune Strike 2022 durch. Insgesamt 28 Nationen nahmen daran teil. Schauplatz waren das zentrale Mittelmeer...

Weiterlesen

Chinas fischende Miliz

Mit künstlich aufgeschütteten Inseln festigt China seine Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer. Aggressiv auftretende Fischereiflotten und maritime Milizen sollen zudem die Ernährung der Bürger sicherstellen. Spätestens mit den G7-, NATO- und EU-Treffen des amerikanischen Präsidenten im Juni 2021 wurde den Europäern klar, dass sie sich mit Blick auf die Volksrepublik China neu positionieren müssen. Dabei geht es nicht mehr nur um militärisches Flaggezeigen im Südchinesischen Meer, sondern um den künftigen politischen, wirtschaftlichen und technologischen Umgang mit einem Land, das sich seit Längerem anschickt, die Supermacht Nummer eins zu werden. Und der European Council on Foreign Relations stellt dazu fest: „China...

Weiterlesen
de_DEGerman