Kategorie: Sicherheitspolitik

Achtung, Zeitzeugen!

Zur Historisch-Taktischen Tagung der Marine (HiTaTa) gehören allerlei eingeübte Abläufe. Dazu zählt, dass die Aussprache nach den Vorträgen von den ganz vorn im Saal platzierten ehemaligen Flaggoffizieren eröffnet und bestimmt wird. Das Gros der lebens- und dienstgradjüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer scheint sich derweil an Bernard Wickis Lektion zu halten, nach der es wie im Kino vorne zwar flimmert, aber hinten die besten Plätze sind. Und tatsächlich, so mancher Referent auf dem Podium wird sich mit Zeitzeugenerinnerungen konfrontiert oder gar übertrumpft sehen, zumal, wenn diese mit der Verve eines Bescheidwissers und im Duktus höchster Seniorität vortragen werden. Ein beliebtes, wenn...

Weiterlesen

Licht am Ende des Tunnels

In der Einsatzflottille 2 scheint die Zeit der Verkleinerung vorbei zu sein. Mit neuen Schiffen und modernen Systemen können die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden. Die Einsatzflottille 2 in Wilhelmshaven ist der größte Einsatzverband der Deutschen Marine. Ihr sind mit den Fregatten die Plattformen mit den breitesten Spektren bezüglich Fähigkeiten, Einsatzgebieten und organisch zu integrierenden Komponenten zugeordnet. Gleiches gilt für die zugehörigen Unterstützungsplattformen. Aus der resultierenden Bandbreite an operativen Anforderungen folgte bereits seit jeher, dass das Material einer permanenten Weiterentwicklung und Regeneration bedarf, um den jeweiligen Anforderungen an moderne Einsätze gerecht zu werden und Obsoleszenzen vorzubeugen. Umgekehrt führt das...

Weiterlesen

Mit Flash-Bang-Modus

Auf einer Fachtagung wurden neue Ideen für die Ausrüstung maritimer Spezialkräfte vorgestellt. Damit lässt sich ihr Einsatzbereich deutlich erweitern. Die alljährliche Fachkonferenz des Teilstreitkraft-gemeinsamen Spezialkräfteoberkommandos der US Streitkräfte (Special Operations Command, Socom) wurde in diesem Jahr erstmalig erweitert, um zusätzliche Interessentengruppen einzubeziehen. Unter der Bezeichnung SOF Week 2023 fand die Tagung im Mai in Tampa, Florida statt. Mehr als 15 000 Besucher – darunter viele Angehörige befreundeter Streitkräfte – wurden im Verlauf der Veranstaltung gezählt. Anziehungspunkte waren, neben den Vorträgen und Podiumsgesprächen, die mehr als 575 Aussteller aus der Rüstungsindustrie. Das Angebot umfasste auch viele Einsatzsysteme und Ausrüstungsteile für...

Weiterlesen

Priorität Ausbildung?

Die Ausbildung des fliegenden Personals ist langwierig und kostenintensiv. Der Blick ins Ausland zeigt, wie innovative Konzepte die Verfügbarkeit von Personal und Material erhöhen könnten. Anfang April wurde die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags, Eva Högl, mit folgender Aussage zur Bundeswehr zitiert: „Die Herausforderung beim Personal ist noch größer als beim Material.“ Zwar war und ist die Beschaffung von modernen Waffensystemen, Munition und Ersatzteilen in gewisser Weise Voraussetzung für eine erfolgreiche Personalgewinnung, doch hat Högl recht. Was aber tun, um eine Personalmisere abzuwenden? Genügt es, mehr Werbung für die Streitkräfte zu machen? Bedarf es finanzieller Anreize, oder sind Rahmenbedingungen zu...

Weiterlesen

Im Speicher geht es um Strategien und Sicherheit

Internationale Experten tagen auf Einladung von GIDS und iFMS Marineoffiziere und Wissenschaftler von fünf Kontinenten haben sich kürzlich in der Hamburger Speicherstadt zu Fragen maritimer Strategien und Sicherheit ausgetauscht. Sie folgten damit einer Einladung des German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) und des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts Maritime Sicherheit (iFMS) an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg. Tagungsort war das hanseatisch geprägte Internationale Maritime Museum. Die Teilnehmer aus Argentinien, Australien, Indien, Kanada, den Philippinen und Deutschland tauschten sich aus zu Konfliktszenarien im Indopazifik aus, unter anderem mit Blick auf die bisher von Europa teils zu wenig beachteten Sicherheitsinteressen von...

Weiterlesen
de_DEGerman