Kategorie: Sicherheitspolitik

Bereit

Erstmals übergab die US Navy eine Flugzeugträgerkampfgruppe an die NATO. Damit bewies das Bündnis, schnell und flexibel auf Herausforderungen reagieren zu können. Wenn in Deutschland die Rede von Seemacht ist, werden schnell Vorstellungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert wach. Auf eine große Flotte und „seestrategische Positionen“, sprich: günstig gelegene Stützpunkte in Übersee, lässt sich das Konzept heutzutage aber nicht mehr beschränken. Was Seemacht im 21. Jahrhundert dagegen tatsächlich heißt, demonstrierte die NATO Anfang des Jahres: Zwei Wochen lang führte das Bündnis die Übung Neptune Strike 2022 durch. Insgesamt 28 Nationen nahmen daran teil. Schauplatz waren das zentrale Mittelmeer...

Weiterlesen

Global Britain in weiter Ferne

Budgetprobleme und fehlende Weitsicht durchkreuzen die Pläne der Royal Navy Der Verteidigungsausschuss des britischen Parlaments hat mit seinem am 14. Dezember des vergangenen Jahres veröffentlichten Bericht „We‘re going to need a bigger Navy“ eine Breitseite gegen die britische Regierung abgefeuert. Darin wurden erhebliche Bedenken und Zweifel hinsichtlich der Größe und Fähigkeiten der Royal Navy erhoben: Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal,...

Weiterlesen

Tamsen Maritim baut neue Mehrzweckboote

Die Wehrtechnische Dienststelle 71 für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung (WTD 71) in Eckernförde wird zwei neue STS Boote der Werft Tamsen Maritim aus Rostock erhalten. STS steht für die drei Hauptaufgaben Sicherung, Transport und Schleppen. Die Arbeitsboote ersetzen die Klasse 744 und werden der WTD 71 ab Ende 2022 zeitversetzt zulaufen. Vergeben wurde der Auftrag vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung (BAAINBw) nach einem europaweiten Vergabeverfahrens. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum...

Weiterlesen

Eine neue Zukunft für das Seebataillon?

Die enge Kooperation zwischen dem deutschen Seebataillon und dem niederländischen Korps Mariniers erfordert umfassende Anpassungen. Betroffen davon sind alle Bereiche von der Ausbildung bis hin zum Material. Qua patet orbis (lat.: soweit sich die Welt erstreckt), so lautet der Wahlspruch des am 10. Dezember 1665 aufgestellten niederländischen Korps Mariniers. Diese traditionsreiche Truppengattung der Königlich Niederländischen Marine stellt die Speerspitze der Krisenreaktionskräfte des Landes dar und hat dabei den Anspruch, überall und unter jedweden Umständen operativ eingesetzt werden zu können. Belege dafür gibt es seit der Gründung des Korps Mariniers genug. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt...

Weiterlesen

Bündelung der Kräfte

Ob Gefreiter oder Admiral, jeder im Operationsdienst tätige Soldat der Marine hat im Lauf seines Werdegangs einmal die Marineoperationsschule besucht. Ein Blick auf die aktuelle Ausbildung und künftige Herausforderungen. Die Marineoperationsschule (MOS) ist Bestandteil einer langen Marinetradition in der Seestadt Bremerhaven. Dieses Band hat auch die vielen Wendungen und Wirren der Geschichte unbeschadet überstanden. Aus der ursprünglich auf dem Gelände der Tecklenborg Werft errichteten Technikschule ist im Laufe der Zeit die zentrale Einrichtung für die operative und taktische Ausbildung der Deutschen Marine erwachsen. Seit 1997 existiert die MOS unter ihrem jetzigen Namen und hat sich durch die Integration der...

Weiterlesen
de_DEGerman