Kategorie: Sicherheitspolitik

Partnerschaft mit Potenzial

Zwischen den Marinen Deutschlands und Frankreichs existiert auf vielen Ebenen eine sinnvolle Kooperation. Doch nicht immer ist die Zusammenarbeit einfach. Die Wurzeln der deutsch-französischen Marinekooperation liegen in der politischen Etablierung der Freundschaft zwischen den beiden Nationen nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese blickt mittlerweile auf eine mehr als 58-jährige erfolgreiche Geschichte zurück. Am 22. Januar 1963 unterzeichneten der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer in Paris den Elysée-Vertrag. Damit wurden aus den ehemaligen Feinden zweier Weltkriege die wichtigsten Partner in und für Europa. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV...

Weiterlesen

Rückbesinnung, Fehlerbehebung und Stärkung

Eckpunkte für die Zukunft der Bundeswehr Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und Generalinspekteur Eberhard Zorn haben gemeinsam ein Eckpunktepapier zum Umbau der Bundeswehr erarbeitet. Ziel dabei ist, die Organisation und Strukturen der Streitkräfte zu straffen, die Kopflastigkeit und Verantwortungsdiffusion zu beheben und die Bundeswehr besser für Aufgaben der Landes- und Bündnisverteidigung zu befähigen. Insbesondere aber soll die Verfügbarkeit einsatzbereiter Kräfte insgesamt erhöht werden, denn Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus...

Weiterlesen

Es wird sich noch viel ändern müssen

Nationale Maritime Konferenz zwischen Aufbruch und Sorge Im vorvergangenen Jahr war die 11. Nationale Maritime Konferenz (NMK) in Friedrichshafen eine gelungene Selbstdarstellung der maritimen Industrie im Süden unter dem Motto „Global-Smart-Green“. Ob der dort durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorgestellte Nationale Masterplan Maritime Technologien zur Koordinierung und Stärkung der maritimen Branche Früchte trägt, konnten über 1200 Besucher auf der diesjährigen NMK in Rostock virtuell verfolgen. Unter dem Motto „Wirtschaft braucht Meer“ kamen Politik, Wirtschaft und Fachpublikum am 10. und 11. Mai in Branchenforen zusammen. Virtuelle Konferenzen sind derzeit bedauerliche Normalität, das BMWi führte dies technisch souverän, dennoch...

Weiterlesen

Kampfschwimmer in der afrikanischen Wüste

UPDATE Passsend zum Thema gibt es eine interessante Doku in der ARD Mediathek: Einsatz in der Todeszone. Deutsche Kampfschwimmer können nicht nur im maritimen Umfeld operieren. Bei der Ausbildung nigrischer Spezialkräfte leisten sie Beachtliches unter widrigen Umständen. Die Sonne ist gerade erst über dem staubigen Hügel hervorgetreten. Das Thermometer zeigt 25° C im Schatten. Das ist der kühlste Moment des Tages. Ab jetzt steigen die Temperaturen stetig an bis zu 46°C. Ein Team von Kampfschwimmern ist bereits seit knapp einer Stunde mit Frühsport beschäftigt. Morgendliche Routine im Camp Wüstenblume, wie der kleine Stützpunkt mitten im Sahel-Land Niger liebevoll getauft...

Weiterlesen

Neuer Fahrplan der US Navy

Die neue US-Regierung ist dabei, ihre eigenen Schwerpunkte in der Planung für die Marine festzulegen. Schwerpunkte wurden bereits gesetzt. Die gegen Ende der Trump-Präsidentschaft vorgelegte neue Flottenstrukturplanung der US Navy wurde vorerst ad acta gelegt. Nun wird die Regierung Biden eine eigene Analyse der optimalen Größe und Organisation der amerikanischen Seestreitkräfte erstellen. Dies erklärte der (zu diesem Zeitpunkt noch nominierte) Verteidigungsminister, Army General a.D. Lloyd Austin, am 19. Januar im Rahmen seiner Bestätigungsanhörung vor dem Senat. Dies bedeutet allerdings nicht, dass die Streitkräfte zwischenzeitlich im Leerlauf verbleiben können oder sollen. Navy-Stabschef Admiral Michael Gilday stellte folglich am 11. Januar...

Weiterlesen
de_DEGerman