Kategorie: Streitkräfte

Von der Dampf-OPZ zur Hightech-Simulation

FLASH – feindlicher Luftkontakt in Peilung 090 Abstand 50 nm, ertönt es an einem Montagmorgen um 10:15 Uhr aus einer Kabine der Marineoperationsschule Bremerhaven. Während an Bord spätestens jetzt die Besatzung ihre Gefechtsstationen eingenommen hätte, arbeiten die Lehrgangsteilnehmer von OPZ 6 die Bedrohung unter den wachen Augen ihrer Ausbilder koordiniert ab. Der Angriff durch den feindlichen Flugkörper wird erfolgreich abgewehrt, ein Erfolgserlebnis für die Schüler auf Ihrem Weg zum angehenden Operateur. Sie beüben die Einsatzgrundsätze und -Verfahren der Gefechtsführung auf See – simuliert in einer sicheren Übungsumgebung mittels einer rechnergestützten Trainingsanlage. Die Ausbildung für den Krieg von morgen findet...

Weiterlesen

U-Boote – die capital ships der Ostsee

Bereits die mögliche Anwesenheit von Unterseebooten in einem Seegebiet bindet die gegnerischen Kräfte. Denn ihr Kernbeitrag zur modernen Seekriegführung ist eindeutig. Uboote sind gleichermaßen faszinierend wie rätselhaft. Sie verschwinden in den Untiefen der Ozeane, wirken überraschend und ohne Vorwarnung aus dem Verborgenen, sind extrem schwierig zu finden und operieren meist allein und nur sporadisch erreichbar. Fakten, die sich auch auf absehbare Zeit nicht ändern werden . Dieses Bild fördert Debatten über deren Rolle in der modernen Seekriegsführung, welche - insbesondere nach einer sicherheitspolitischen Zäsur - immer wieder ausbrechen. Wie bereits in den 1950er und 1990er Jahre bildet sich derzeit...

Weiterlesen

Combined Joint Task Forces durch Multi-Domain Operations befeuert

Das Combined Joint Task Forces (CJTF) – Konzept ist ein 1994 angeregtes und 1996 gebilligtes NATO-Konzept Alliierter Streitkräftekommandos zur Führung von NATO-Verbänden in der Krisenbewältigung und Konfliktverhütung. Es findet auch heute – drei Jahrzehnte später – noch Anwendung in zahlreichen Operationen rund um den Globus. Bedeutung des Begriffes CJTF Zum besseren Verständnis des Begriffes muss man ihn in seine Bestandteile zerlegen: Hinter dem Begriff Force steckt eine militärische Formation bzw. ein Verband. Eine Task Force ist ein Verband mit einem bestimmten, gemeinsamen Auftrag. Sie löst sich in der Regel nach Erledigung des Auftrages oder Ablauf einer vereinbarten Frist wieder...

Weiterlesen

Aufbruchstimmung zwischen Persischem Golf und Roten Meer

Die modernen Einheiten der saudischen Marine. Das Köngreich Saudi-Arabien (al-Mamlaka al-ʿarabīya as-saʿūdīya) ist eine absolute Monarchie, die den größten Teil der Arabischen Halbinsel zwischen Rotem Meer und Persischem Golf einnimmt. Das sich seit einigen Jahren in einem großen gesellschaftlichen Umbruch befindende Land gehört zu den reichsten Staaten der Welt. Das knapp 37 Millionen Einwohner zählende Saudi-Arabien verfügt über überwiegend moderne Streitkräfte, die zu den leistungsfähigsten des Mittleren Ostens zählen (auf der Arabischen Halbinsel selbst ist Saudi-Arabien die größte Militärmacht). Die Streitkräfte des Königreiches Saudi-Arabien (al-Quwwāt al-musallaḥa al-malakiyya as-saʿūdiyya) verfügen über fünf Teilstreitkräfte, die sich aus Heer, Marine, Luftwaffe, Nationalgarde...

Weiterlesen

Eine (nicht mehr ganz so) neue Bedrohung für die Flotte?

Im Roten Meer konnte sich die Fregatte Hessen erfolgreich gegen eine ballistische Rakete der Huthi-Rebellen verteidigen. Doch eigentlich sind die Fregatten nicht für die Abwehr solcher Waffen befähigt. „Stets findet Überraschung statt, da, wo man’s nicht erwartet hat.“ Mit diesem Zitat von Wilhelm Busch eröffnete Kapitänleutnant Marius Werth, 1. Luftverteidigungsoffizier der Fregatte Hessen, seinen aufrüttelnden Vortrag auf der diesjährigen Historisch-Taktischen Tagung der Marine. Kapitänleutnant Werth berichtete vom Kaltstart und dem Blick in die Glaskugel, vor dem die Fregatte Hessen im Februar 2024 stand, als sie im Rahmen des Internationalen Krisenmanagements zum Schutz der Handelsschifffahrt gegen die Angriffe der Huthi-Milizen...

Weiterlesen
de_DEGerman