Kategorie: Streitkräfte

Facetten und Herausforderungen der Unteroffizierausbildung

Die Marineunteroffizierschule ist die Heimat aller Unteroffiziere der Marine. Auch während der Corona-Pandemie beweist die Institution den Willen zum Wandel. Christian Hillmer und Jan-Nicolas Orth   Seit mehr als sechzig Jahren steht die Marineunteroffizierschule (MUS) für eine fordernde und am Bedarf von Flotte und Truppe orientierte Ausbildung des Führungsnachwuchses auf der Ebene der Unteroffiziere mit und ohne Portepee. Ihr Stammhaus liegt idyllisch am Plöner See inmitten der Holsteinischen Schweiz. Seit geraumer Zeit ist die MUS allerdings – verteilt auf die vier Standorte Plön, Neustadt in Holstein, Putlos und Berlin – weit mehr als nur eine Unteroffizierschule, sondern auch Ausbildungsstätte...

Weiterlesen

Perspektivwechsel

Bei der Marine wird Kameradschaft groß geschrieben, trotzdem ergeben sich immer wieder Konflikte. Ein Mediator kann bei der Lösungsfindung helfen.  Carolin Hilgendag-Pawel   Oberleutnant zur See Alex B. ist ein motivierter, junger Soldat. Nach einer langen Ausbildungszeit freut er sich nun auf seinen ersten Dienstposten als Abschnittsleiter, um dort Verantwortung zu übernehmen. Er hat viel gelernt in den letzten Jahren und möchte dieses Wissen nun anwenden. Jedoch sind die ersten Tage und Wochen nicht einfach. Zwischen Unterstützung und Ablehnung liegen manchmal gefühlt nur wenige Stunden. Immer wieder kommt es zu Unstimmigkeiten zwischen ihm und Hauptbootsmann Christian D., seinem Meister....

Weiterlesen

Knapper Zeitplan für den Sea Falcon

Unbemannte Systeme werden künftig in der Deutschen Marine immer größere Bedeutung erlangen. Für die Korvetten steht derzeit das Projekt MovMUAS im Mittelpunkt. Fabian Henning   Die Idee der unbemannten Fliegerei ist so alt wie die Fliegerei selbst. Der Treiber für die Entwicklung solcher unbemannten Systeme war aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten schon seit jeher das Militär. Mit den rasant fortschreitenden Technologien unseres hereingebrochenen Informationszeitalters bieten sich neue herausragende Möglichkeiten für unbemannte Luftfahrzeuge, welche die Anwendungen im militärischen Bereich aufleben lassen. In der Deutschen Marine geschieht diese Entwicklung vor dem Hintergrund eines grundlegenden, zukunftsorientierten Wandels bei den Marinefliegern. Wir erleben gerade...

Weiterlesen

Mangelwirtschaft, Personalmangel und Corona belasten

Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen

Seefahrt mit Psychologe

Die Besatzung der Brandenburg verbrachte während des Einsatzes im Mittelmeer 166 Tage ohne Landgang. Kommandant Jan Hackstein gibt einen Einblick, wie die Männer und Frauen diese Belastung gemeistert haben. Jan Hackstein Zwischen Anfang September 2020 und Ende Januar 2021 war die Fregatte Brandenburg Teil der Standing NATO Maritime Group 2 (SNMG 2), einem der vier ständigen maritimen Einsatzverbände der NATO. Insgesamt war das Schiff 166 Tage am Stück vom Heimathafen abwesend. Auftrag, Rahmenbedingungen und Charakter des Einsatzes sowie die Auswirkungen der Pandemie machten diese Seefahrt außergewöhnlich. Hauptauftrag war während dieser Zeit die Durchführung der einsatzgleichen Verpflichtung „NATO Unterstützung Ägäis“....

Weiterlesen
de_DEGerman