Kategorie: Technologie

Baltic Operations 22

Vom 5. bis 17. Juni 2022 fand zum 51. Mal BALTOPS statt, die gröβte multinationale Marineübung in der Ostsee. Rund 7.000 Soldatinnen und Soldaten aus 16 Nationen, darunter Schweden und Finnland, nahmen diesmal daran teil. Sie verteilten sich auf 47 Schiffe und Boote, 89 Luftfahrzeuge sowie diverse Dienststellen und Truppeneile an Land. BALTOPS steht für „Baltic Operations“ und ist eine langfristig angelegte Übungsserie, die 1972 von den US Naval Forces Europe ins Leben gerufen wurde. Der Zweck hat sich seitdem nicht verändert: Es geht darum, mit Alliierten verschiedene Arten der Seekriegsführung zu trainieren, zum Beispiel die Jagd auf Uboote,...

Weiterlesen

Bauvorhaben für das Binnenmeer

Der russisch-ukrainische Krieg hat auch starke Auswirkungen auf die Marinen der Ostseeanrainer. Bereits zuvor befanden sie sich im Wiederaufbau von Kapazitäten, die nach dem Kalten Krieg radikal beschnitten worden waren. Das historisch neutrale Schweden ist eines der Länder, dessen Sicherheitsarchitektur am stärksten von der jüngsten russischen Aggression betroffen ist; eine Tatsache, die am deutlichsten durch den bevorstehenden Beitritt des Landes zur NATO zum Ausdruck kommt. Das Land befindet sich bereits mitten in einem großen Programm zur militärischen Wiederbelebung mit dem Namen Totalförsvaret 2021–2025 (übersetzt etwa: Totale Verteidigung), das Ende 2020 vom schwedischen Parlament verabschiedet wurde. Aus Sicht der Marine...

Weiterlesen

Es geht um die Inseln

Als bedeutende Wirtschaftsmacht unterhält Japan neben seiner Marine auch eine überaus leistungsfähige Küstenwache mit breitem Aufgaben- und Fähigkeitsspektrum. Zusammen sorgen sie in einer konfliktträchtigen Weltgegend für Sicherheit. Japan gehört mit seinen über 6800 Inseln (davon mehr als 400 dauerhaft bewohnt) und einer Küstenlänge von 29 751 Kilometern zu den großen maritimen Nationen. Neben den vier großen Hauptinseln sorgen vor allem kleinere Inselgruppen wie die Ogasawara- und Ryukyu-Inseln dafür, dass Japan bei einer Landfläche von 380 000 Quadratkilometern über fast ebenso große Territorialgewässer (430 000 km2) und eine Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) vom mehr als dem Zehnfachen seiner Landfläche verfügt. Mit...

Weiterlesen

Zeitenwende auf See

Die Welt ist in Bewegung: Klimawandel, Verwerfungen zwischen den Nationen und neue Technologien gehören zu den Herausforderungen, mit der moderne Marinen zu kämpfen haben. Umso bedeutender ist eine rasche Anpassung ihrer Fähigkeiten.   In Zeiten multipler Krisen verändert sich die Welt und damit das strategische Umfeld. Dies gilt auch für die Seestreitkräfte, die sich rund um den Globus in rasanter Entwicklung befinden. Lokale Kriege finden statt, regionale sind denkbar. Der Kalte Krieg ist zurück mit neuen Schwerpunkten in Osteuropa und im indopazifischen Raum. In Arktis, Antarktis und Weltraum werden Ausgangspositionen für zukünftige Konflikte aufgebaut. Oft geht es um Seegrenzen,...

Weiterlesen

Türkischer Neubau »Jan Maria« ersetzt Mützelfeldtwerft-Trawler

Auf der türkischen Tersan-Werft lief jetzt der neue Trawler »Jan Maria« vom Stapel, der seinen Heimathafen künftig in Bremerhaven haben soll. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen
de_DEGerman