Kategorie: News

Abeking & Rasmussen bauen gemeinsam mit Fassmer ein Spezialschiff

Am 14. Dezember fand die Kiellegung für das erste gemeinsame Projekt von ABEKING & RASMUSSEN und FASSMER, ein 105m Hydrographieschiff statt.
Nachdem A&R erst kürzlich zwei Minenjagdboote erfolgreich an die indonesische Marine liefern konnte, wurde A&R im Dezember letzten Jahres zusätzlich mit dem
Neubau des Hydrographieschiffes beauftragt. Da das Schiffskonzept auf einem bewährten Entwurf der Firma FASSMER basiert, wurde das Projekt von Beginn an
gemeinsam bearbeitet.

Weiterlesen

Ein Must-See-Interview mit Dr. Moritz Brake

Neu von der #MaritimeConvention. Ein Must-See-Interview mit Dr. Moritz Brake, Korvettenkapitän der Reserve, langjähriges Mitglied der Marine-Offizier-Vereinigung e.V. (MOV). Er teilt seine Erfahrungen und betont, wie wertvoll die Verbindung und das Networking innerhalb der Vereinsstruktur für seine Karriere waren. Ein wichtiges Anliegen: Greifbare Inhalte schaffen, um junge Menschen für maritime Themen zu begeistern. Brake, der kürzlich ein Startup gegründet hat, erläutert, wie Innovation und Netzwerkbildung dazu beitragen können, wichtige maritime Herausforderungen anzugehen und Lösungen zu entwickeln. Jetzt Interview...

Weiterlesen

NATO: Verstärkung der alliierten Seemacht in Europa

Spaniens Regierung gibt grünes Licht für die Stationierung von zwei weiteren Schiffen der U.S. Navy, wodurch die Zahl der in Rota stationierten US-Zerstörer auf sechs steigen wird. Die USA hatten 2014 begonnen, insgesamt vier Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse (DDG 51-119, max. 9700 Tonnen Verdrängung) dauerhaft in Europa zu stationieren. Auftrag dieser Destroyer Squadron ist die Umsetzung des strategischen Raketenabwehrschilds der NATO gegen Angriffe mit ballistischen Flugkörpern (National Missile Defense) im Mittelmeerraum. Derzeit sind ständig in Rota (bei Cádiz) stationiert: USS Roosevelt (DDG-80 seit 2020), USS Arleigh Burke (DDG-51 seit 2021), USS Paul Ignatius (DDG-117 seit 2022) und USS Bulkeley (DDG-84...

Weiterlesen

Hamburg: Hapag-Lloyd plant segelnde Containerschiffe

Die Hamburger Reederei Hapag-Lloyd arbeitet nach eigenen Angaben an Plänen für Frachtschiffe mit Segelantrieb. Konkret geht es dabei um Containerschiffe mit rund 260 Metern Länge und einer Kapazität von 4500 Containern.  Insgesamt acht Masten werden zwischen den Containerstapeln verteilt sein, je vier an Backbord- und an Steuerbordseite. Die Segel werden wie ein Rollo aus dem Mast gezogen (Rollgroß) und automatisch von Deck aus gesetzt. Damit kommt ein derart geplantes Schiff auf mehr Segelfläche als das Schulschiff der Deutschen Marine, die "Gorch Fock". Zusätzlich wird ein Motor verbaut, der mit grünem Methanol (E-Fuel) betrieben werden kann. In den kommenden Monaten...

Weiterlesen

marineforum: In drei Jahren 2.000 Beiträge online gestellt!

Liebe Leser und Freunde der maritimen Themen! Seitdem wir vor ziemlich genau drei Jahren (gut 1.000 Tage) mit der ElbBureaux GmbH in Hamburg das Portal der Marine-Offizier-Vereinigung e.V. (MOV) und des Deutschen Maritimen Instituts e.V. erstmalig online geschaltet haben, ist es uns gelungen, über zwei tausend (2.000!) Beiträge - kurze und längere, Nachrichten und Erklärstücke, zwei mal täglich - auf unserer Netzplattform zu veröffentlichen und Ihnen zugänglich zu machen. Das ist auch mal eine Nachricht! Bleiben Sie dran, bleiben Sie uns gewogen - auch im nächsten Jahr - und freuen Sie sich auf Interessantes und Wissenswertes, das wir als...

Weiterlesen
de_DEGerman