Kategorie: Technologie

Russlands LNG-Projekte kommen trotz Sanktionen voran

Der größte russische Hersteller von Flüssigerdgas (LNG) Novatek hat trotz US- und EU-Sanktionen den ersten Strang seines Projektes „Arctic LNG 2“ fertiggestellt. Erste LNG-Lieferungen sollen bereits im ersten Quartal 2024 verschifft werden. Steckbrief Arctic LNG 2 wird über drei Produktionsstränge verfügen, die insgesamt 19,8 Millionen Tonnen pro Jahr produzieren können. Jeder Strang hat damit eine Kapazität von 6,6 Millionen Tonnen. Die beiden weiteren Produktionslinien sollen voraussichtlich bis 2026 in Betrieb gehen. Besonderheit: Jede Produktionslinie wird nicht, wie sonst üblich, fest im Permafrostboden gegründet, sondern auf so genannten schwerkraftbasierten Strukturen (gravity-based structures - GBS) im Golf des Ob schwimmend gelagert....

Weiterlesen

Seevogel des Jahres 2024: Der Sterntaucher

Der „Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.“ aus Ahrensburg (Kreis Stormarn) kürt seit 2014 jährlich eine Seevogelart, die exemplarisch für ein bestimmtes Problem steht. Im Jahr 2024 ist es der Sterntaucher, der, wie viele andere Seevögel auch, besonders von den zahlreichen Windkraftanlagen im Meer bedroht ist. Rote Liste Der Sterntaucher ist der kleinste Vertreter der Seetaucherarten und wird als wandernde Vogelart Deutschlands als stark gefährdet gelistet. Der intensive Ausbau der Offshore-Windkraft in den vergangenen zehn Jahren stelle eine "schwerwiegende Belastung" für den Sterntaucher dar, da er die Windparkareale im Umkreis von ca. zehn Kilometern...

Weiterlesen

Norwegen: Bleiben Offshore-Gasvorkommen ungenutzt?

Ende 2022 gab es über 80 Gasfunde vor der norwegischen Küste auf einer geschätzten Fläche von mehr als 1,2 Milliarden Quadratmetern. Obwohl viele dieser Vorkommen ein beträchtliches Wertpotenzial aufwiesen, sei es höchst ungewiss, wie viel Erdgas tatsächlich gefördert werden könne, so die norwegische Erdöldirektion (Norwegian Petroleum Directorate (NPD)). Als Herausforderungen nannte die NPD unter anderem komplexe Lagerstätten und hohe Produktionskosten. Etwa zwei Drittel der Gasvorkommen des Landes sind noch nicht gefördert worden. Und obwohl die Produktion in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich hoch bleiben wird, werde sie danach "ziemlich schnell" zurückgehen, so die Erwartung der Behörde. Deshalb mache es...

Weiterlesen

Hamburg: Hapag-Lloyd plant segelnde Containerschiffe

Die Hamburger Reederei Hapag-Lloyd arbeitet nach eigenen Angaben an Plänen für Frachtschiffe mit Segelantrieb. Konkret geht es dabei um Containerschiffe mit rund 260 Metern Länge und einer Kapazität von 4500 Containern.  Insgesamt acht Masten werden zwischen den Containerstapeln verteilt sein, je vier an Backbord- und an Steuerbordseite. Die Segel werden wie ein Rollo aus dem Mast gezogen (Rollgroß) und automatisch von Deck aus gesetzt. Damit kommt ein derart geplantes Schiff auf mehr Segelfläche als das Schulschiff der Deutschen Marine, die "Gorch Fock". Zusätzlich wird ein Motor verbaut, der mit grünem Methanol (E-Fuel) betrieben werden kann. In den kommenden Monaten...

Weiterlesen

Nordholz: Weltweit modernster Hubschrauber-Simulator übergeben

Ein Traum zum Geburtstag „Ich hatte einen Traum“ sprach Kapitän zur See Broder Nielsen, Kommandeur des Marinefliegerkommandos in Nordholz, am 14. Dezember bei der feierlichen Übergabe des Simulators für den NTH Sea Lion von der Firma CAE an die Deutsche Marine. Die Entstehung des weltweit modernsten Simulators für Hubschrauber war anders verlaufen, als er sich erträumt hatte, aber dennoch ein Tag großer Freude.  „Wir haben drei Jahrzehnte Defizite hingenommen“ sagte er und nun sei dieses Ergebnis „Top Notch“. Das modernste Flugsimulator-Zentrum sei auch attraktiv für junge Menschen, die sich für die Marine und für die Fliegerei entscheiden wollen. Erleichtert,...

Weiterlesen
de_DEGerman