Kategorie: Technologie

Erstflug des polnischen AW101

Zum ersten Mal hob vor einigen Tagen der neueste für die polnische Marine bestimmte Hubschrauber vom Boden ab. Der bei Leonardo im britischen Yeovil gebaute AW101 mit der Kennung ZR285 ist die erste von insgesamt vier Maschinen, die die polnischen Streitkräfte erhalten werden. Im Fokus standen beim Jungfernflug grundlegende Prüfungen von Zelle und Kontrollsystemen. Dazu wurde die einwandfreie Funktion der Triebwerke über verschiedene Fluggeschwindigkeiten hinweg getestet. Als nächstes stehen erste Kontrollen des individuellen Missionsequipments auf der Liste. Polen hatte sich im April 2019 für den AW101 entschieden und eine entsprechende Bestellung aufgegeben. Zur Ausstattung gehören ein Autopilot mit SAR-Modus,...

Weiterlesen

Es kann wieder vermessen werden

Die niederländische Marine hat heute (14.7.) die HNLMS Snellius wieder in Empfang nehmen können. Nach einem rund einjährigen Midlife-Update übertrug Damen Shipyards in Den Helder das Schiff wieder in die Hände seines Eigners. Während der Arbeiten wurde das hydrografische Vermessungsschiff auf den neuesten technischen Stand gebracht, um die zweite Hälfte der prognostizierten Lebenszeit erfolgreich bewältigen zu können. Zahlreiche Systeme ersetzte die Werft in enger Kooperation mit ihren mehrheitlich niederländischen Zulieferern oder unterzog sie einer Revision. Die verantwortlichen Organisationen, die Defensie Materieel Organisatie (DMO) und die Directie Materiële Instandhouding (DMI), hatten sich dazu entschlossen, das Midlife-Update und die mehrjährige Instandhaltung...

Weiterlesen

Kiellegungszeremonie Korvette Augsburg

Mit dem traditionellen Einschlagen der Messingplatte zwischen Kielblockträger und Stahlsektion erfolgte auf der Wolgaster Peene-Werft heute (13.7.) die planmäßige Kiellegung der zukünftigen Korvette Augsburg für die Deutsche Marine. Das Zeremoniell verfolgte coronabedingt lediglich ein kleiner Teilnehmerkreis, darunter Vertreter der Patenstadt. „Die nunmehr vierte planmäßige Kiellegung eines K-130-Achterschiffes zeigt eindrucksvoll, mit welchem hohen Einsatz unsere und die zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Zulieferbetriebe an diesem Neubauprojekt trotz coronabedingt erschwerter Rahmenbedingungen arbeiten. Unser Dank für das Erreichen dieses besonderen Meilensteins gilt vor allem ihrem Engagement“, sagte Tim Wagner, Geschäftsführer der Fr. Lürssen Werft. Parallel bereiten Mitarbeiter des Kieler Partners German Naval Yards...

Weiterlesen

General Atomics sieht Start- und Landesysteme auf gutem Weg

Trotz der Einschränkungen durch die Coronapandemie sieht General Atomics die rechtzeitige Lieferung des elektromagnetischen Startsystems und des Advanced Arresting Gears (AAG) für die beiden im Bau befindlichen Flugzeugträger der Gerald-R.-Ford-Klasse nicht gefährdet. Statt der dampfgetriebenen Katapulte auf der Nimitz-Klasse werden die neuen Carrier über das Electromagnetic Aircraft Launch System (Emals) verfügen. Es soll wartungsfreundlicher und nach einem Start schneller wieder einsatzbereit sein. Erst kürzlich hatte der erste Flugzeugträger und Namensgeber der neuen Klasse gemeldet, dass während der Testfahrten des Schiffes bereits 8157 Starts und Landung mit dem modernen System erfolgreich durchgeführt worden waren. Mehr als 400 Piloten und Pilotenschüler...

Weiterlesen

Investition in die Minenabwehr

Nun hat das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) Fakten geschaffen. Mit Atlas Elektronik wurde ein Vertrag mit einem Auftragsvolumen von 44 Millionen Euro über die Beschaffung weiterer Führungs- und Waffeneinsatzsysteme für die Minenjagdboote geschlossen. Die Minenjagdboote DILLINGEN, HOMBURG, SULZBACH-ROSENBERG, FULDA und WEILHEIM der Frankenthal Klasse (MJ332) werden in den Jahren 2022 bis 2025 mit der modernsten Version des Führungs- und Waffeneinsatzsystem IMCMS (Integrated Mine Countermeasures System) ausgerüstet.

Weiterlesen
de_DEGerman