Kategorie: Technologie

Vertrag für U 212CD unterzeichnet

Am 8. Juli konnten das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und die Norwegian Defence Material Agency einen Vertrag mit Thyssenkrupp Marine Systems über den Bau und die Lieferung von insgesamt sechs U-Booten der Klasse U 212CD (Common Design) abschließen. Von den baugleichen Booten werden vier Stück an Norwegen und zwei an Deutschland geliefert. Der Vertrag hat einen Wert von 5,5 Milliarden Euro und ist der größte Auftrag, den die Kieler Werft je an Land ziehen konnte. Neben den Booten wurden auch logistische Zusatzleistungen und Ausbildungsmittel, darunter Simulatoren, geordert. „Mit diesen U-Booten vereinen wir bewährte Technik,...

Weiterlesen

Neue Betriebsstoffversorger unter Vertrag

Die Bremer Friedrich Lürssen Werft wurde mit dem Bau der beiden neuen Betriebsstofftransporter für die Deutsche Marine beauftragt. Die neuen Einheiten, Klassenbezeichnung 707, sollen die in die Jahre gekommenen „Rhön“ und „Spessart“ ab 2024 ersetzen. Lürssen gibt an, beim Bau mit der Meyer Werft zusammenzuarbeiten. Die Rostocker Neptun Werft soll den Löwenanteil des Programms tragen. Die zukünftigen schwimmenden Tankstellen der Marine heben sich sowohl optisch als auch im Leistungsvermögen deutlich von ihren Vorgängern „Rhön“ und „Spessart“ (Klasse 704) ab. Sie entsprechen nicht nur den geltenden Richtlinien (IMO, EU), dass Tankschiffe über eine Doppelhülle verfügen müssen. Auch erfüllen sie die...

Weiterlesen

Erfolgreiches Manöver des letzten Augenblicks

Knapp neun Milliarden Euro für die Deutsche Marine In der letzten Sitzung vor der Sommerpause und damit der letzten Sitzung vor der Bundestagswahl im Herbst hat der Haushaltsausschuss des Bundestages Mittel für 27 Rüstungsprojekte für knapp 20 Milliarden Euro freigegeben. Aufgrund dieser parlamentarischen Bewilligung kann das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) mit der Wirtschaft nun Verträge über Entwicklung, Lieferung und Wartung eingehen. Im maritimen Bereich ist ein erster Abschluss bei den Flottendienstbooten bereits erfolgt. Das prominenteste der bewilligten Projekte ist das neue New Generation Weapon System (NGWS) im Rahmen des Future Combat Air Systems (FCAS)....

Weiterlesen

Gut gelaunt gerettet

Wissen Sie, wer der britische Commodore-in-Chief Submarines ist? Niemand geringeres als Prince William Arthur Philip Louis, Duke of Cambridge, besser bekannt als Prinz William. Wirklich etwas zu sagen haben dürfte Seine Königliche Hoheit in dieser Position nicht, aber der Titel macht sich sicherlich gut auf jeder Visitenkarte. Und da man als Commodore ja auch Verpflichtungen gegenüber seinen Männern und Frauen hat, besuchte William in den vergangenen Tagen die Marinebasis Clyde in Schottland. Die Gelegenheit war günstig, denn eine neue Einrichtung mit dem schmucken Namen Submarine Escape, Rescue, Abandonment and Survival Facility (Smeras) war fertiggestellt worden und verlangte noch nach...

Weiterlesen

Rafael stellt neuen Marschflugkörper vor

Die israelische Firma Rafael hat einen neuen Boden-Boden-Flugkörper der fünften Generation vorgestellt. Die Sea Breaker getaufte Waffe nutzt bei der Zielerkennung eine Reihe moderner Technologien, darunter auch künstliche Intelligenz. Sea Breaker kann sowohl von Land aus fahrzeuggestützten Containern, als auch von Schiffen unterschiedlicher Größe verschossen werden. Auf einer Distanz von rund 300 Kilometern bringt der FK die bis zu 113 Kilogramm Sprengstoff präzise ins Ziel und ermöglicht so die effektive Bekämpfung von Seezielen bis zur Größe einer Fregatte. Zur Zielerfassung verfügt der Sea Breaker über einen Imaging-Infra-Red-Suchkopf, der auch in schwierigen Umgebungen wie Küstengewässern zuverlässig funktionieren soll. Die optisch...

Weiterlesen
de_DEGerman