Kategorie: Headlines

Operation White Swan

Lange Zeit fehlte ein Foto, das die Gorch Fock nach ihrer fast sechsjährigen Werftliegezeit wieder ins rechte Licht setzt. Nun gelangen Crew und Fotografen beeindruckende Bilder. Operation White Swan: Die Gorch Fock in voller Pracht Am 25. März wurde die Gorch Fock zum Schauplatz einer besonderen Mission: Operation White Swan. Unter der Leitung von Fregattenkapitän Elmar Bornkessel vereinte dieser Einsatz Seemannschaft, Präzision und Teamgeist – mit einem ehrgeizigen Ziel: ein ikonisches Foto des "Weißen Schwans der Ostsee". Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben...

Weiterlesen

Schweiz - MSC managt als erste Reederei über 900 Schiffe

Die in Genf in der Schweiz ansässige Mediterranean Shipping Company (MSC) ist nicht nur die größte Reederei, sondern erreicht als erste nun auch eine Flotte von über 900 Schiffen. Dieser Meilenstein sei mit der Ablieferung des Containerschiffes MSC GERMANY (Neopanamax, 16.000 TEU) erreicht worden. Das berichtete das französische Analyseunternehmen Alphaliner. Dieser Neuzugang ist mit LNG-Antrieb ausgestattet und das fünfte Schiff einer Serie von zwölf, die im Oktober 2022 bei einer chinesischen Werft bestellt wurden. Die MSC-Flotte bestand laut Alphaliner mit Stand 27. Mai 2025 aus 623 eigenen und 295 gecharterten und intern gemanagten Schiffen. Die Gesamtkapazität belief sich damit...

Weiterlesen

Kurswechsel der Zumwalt-Zerstörer

In der amerikanischen Medienöffentlichkeit stehen die futuristisch anmutenden Zerstörer der ZUMWALT-Klasse trotz ihres hohen technischen Entwicklungsstandes schon seit Jahren in der Kritik. Nun wagt die U.S. Navy einen Neustart. Das Ende des Kalten Krieges und der Zusammenbruch der Sowjetunion läuteten für die U.S. Navy eine Zeit unangefochtener Dominanz auf den Weltmeeren ein, in der Konflikte mit ebenbürtigen Gegnern auf hoher See eher unwahrscheinlich erschienen. Die Aufgaben der Seestreitkräfte bei der Feuerunterstützung an Land operierender Kräfte blieben hingegen unverändert, Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie...

Weiterlesen

Südkorea setzt Fregatten-Programm mit der FFX-IV fort

Seoul setzt die Erneuerung seiner Flotte im Bereich der Fregatten zielstrebig fort. Nachdem sich sechs Einheiten der Incheon-Klasse (115 Meter, 3.200 Tonnen) seit zehn Jahren als FFX-I in Dienst befinden und die FFX-II mit neuer Silhouette als Daegu-Klasse (122 Meter, 3.600 Tonnen) mit acht abgelieferten Einheiten in den letzten fünf Jahren bewährt haben, befinden sich nun sechs Einheiten der FFX-III Chungnam-Klasse auf drei südkoreanischen Werften im Bau (129 Meter, 4.300 Tonnen) – das Typschiff dieser Klasse steht kurz vor der Indienststellung. Da aber auch noch ein mittlerweile 30 Jahre alter Teilbestand an drei KDX-I-Zerstörern, sieben Ulsan-Fregatten und 16 Pohang-Korvetten...

Weiterlesen

Frankreichs Ohren in der Ostsee

Wenige hundert Meter aneinander vorbei Als die russische Korvette RFS "Stoikiy" (Steregushchiy-Klasse) am Freitag letzter Woche (wir berichteten) nach der Passage Fehmarns nord-westlich laufend in den Langelandbelt „einbog“, kam es für das französische Aufklärungsschiff FS "Dupuy de Lome" (A 759), das auf gegenläufigem Kurs war, zu einem bequemen, „gefundenen Fressen“.  Beide Schiffe begegneten sich am südlichen Ende der Insel Langeland in einer Distanz von wenigen hundert Metern. Die moderne, 2006 in Dienst der Marine Nationale gestellte, 101 Meter lange und 3.600 Tonnen verdrängende Aufklärungsplattform musste nur noch seine Sensoren aktivieren und hoffen, möglichst eine Fülle von Emissionen jeglicher Art...

Weiterlesen
de_DEGerman