Kategorie: Headlines

Zum Begriff Schattenflotte – Dunkle Flotte – Graue Flotte

Eine Einführung in den Begriff und seine Bedeutung Der Begriff "Schattenflotte" wird häufig verwendet und kam zuletzt im Zusammenhang mit der Beteiligung westlicher Reedereien in die Schlagzeilen. Zur Begrifflichkeit und zu den Hintergründen wollen wir uns Klarheit verschaffen. Dazu greifen wir einen Artikel der Marineschifffahrtleitung auf, der sich mit der besonderen Situation der russischen Schattenflotte in der Ostsee auseinandersetzt und in den vergangenen Tagen auf bundeswehr.org veröffentlicht wurde. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die russische Schattenflotte, die seit der russischen Invasion in die Ukraine verstärkt in den Fokus geriet. Doch auch andere Länder unterhalten derartige Konstrukte, wie wir später...

Weiterlesen

Sabotage an Marineschiffen - wieder ein Erklärstück

Anlass zur Besorgnis, aber bitte keine Hysterie - wieder ein Erklärstück Der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan C. Kaack, sagte auf den „Navy Talks“ vor der Hauptstadtpresse, dass es Verdachtsfälle von Sabotage auf Schiffen der Marine gäbe. Er deutete an, dass es während eines Werftaufenthaltes eines Bootes Beschädigungen gegeben habe, die den Verdacht auf Sabotage begründeten. Inzwischen berichteten mehrere Medien, dass es sich um das Minenjagdboot „Homburg“ (M 1069) handelte, das sich zu einer planmäßigen Instandsetzung bei der Tamsen-Maritim Werft an der Warnow befand. Unbekannte sollen mehrere Kabelbäume durchtrennt haben. Unterrichtete Kreise sprechen von einem Bolzenschneider als Tatwerkzeug. Der...

Weiterlesen

Hamburg: „Schaarhörn“ – eine elegante Dame

Mit ihrem leicht geschwungenen Stahlrumpf und dem golden verzierten Bug ist die „Schaarhörn“ von 1908 mit 42 Metern Länge ein besonders elegant anmutendes Schiff. 1945 evakuierte der Dampfer Flüchtlinge, seit 1995 fährt sie als Museumsschiff. Ihr stilvolles Aussehen hat das Schiff nicht ohne Grund: Die „Schaarhörn“ sollte ursprünglich illustre Gäste wie Kaiser Wilhelm II. durch den Hamburger Hafen fahren. Das damalige Amt für Strom und Hafenbau beauftragte den Dampfer 1907, auch um das Schiff als Peildampfer zur Vermessung von Wassertiefen auf der Elbe einzusetzen. Doch dazu kam es zunächst nicht. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs nutzt die kaiserliche Marine...

Weiterlesen

Niederlande: Cleveres Konzept für neue Tenderschiffe

Die Königliche Niederländische Marine (RNLN) soll zwischen 2026 und Ende 2027 zwei kostengünstige, gering bemannte, multifunktionale Mehrzweck-Unterstützungsschiffe erhalten. Ziel ist es, die Überwachungskapazität und Bekämpfungsfähigkeit insbesondere in der Nordsee zu stärken. Der Bau der beiden Einheiten soll beschleunigt erfolgen und basiert auf einem kommerziellen Fast-Crew-Supply-Design. Die Schiffe werden „off-the-shelf“ und national bei Damen gefertigt. Für die Ausrüstung mit containerisierten Waffen- und EloKa-Modulen wurde Israel Aerospace Industries (IAI) ausgewählt, um Integrationshürden gering zu halten. Laut einer Studie aus dem Jahr 2022 sind diese hochgradig automatisierten Plattformen als „externe“ Waffenkammern für die Luftverteidigungs- und Kommando-Fregatten (ADCF) der RNLN konzipiert. Das Vorhaben...

Weiterlesen

Italien: Die Marina Militare war ebenfalls im Indo-Pazifik

Nicht nur die deutsche Marine zeigt sich mit ihren Einheiten im pazifischen Raum: Der 15 Jahre alte Flugzeugträger Cavour (235 Meter, 27.000 Tonnen) der Marina Militare lief nach fünfmonatigem Aufenthalt in südostasiatischen Seegebieten wieder im Heimathafen Tarent ein. Ende Oktober kehrten auch die ihn begleitende Kampfgruppe aus der Mehrzweck-Fregatte ALPINO der Bergamini-Klasse (144 Meter, 6.700 Tonnen) und der Patrouillen-Fregatte Raimondo Montecuccioli der modernen Thaon di Revel-Klasse (143 Meter, 5.700 Tonnen) nach Italien zurück. Letztere startete ihre Reise bereits Anfang Mai, um durch den Panama fahrend an dem multinationalen Großmanöver RIMPAC vor Hawaii teilnehmen zu können. Auf der anderen Seite...

Weiterlesen
de_DEGerman