Kategorie: Headlines Slider

Blinder Fleck im Nordatlantik

Nach dem Ende des Kalten Kriegs schlossen die USA die auf Grönland installierten Radarstationen. Nun hat Dänemark erneut ein arktisches Überwachungsprogramm beschlossen. Nach zweijähriger Analyse- und Planungsphase beschloss das dänische Parlament im Februar dieses Jahres die Umsetzung des bereits 2019 beschlossenen Programms zur erweiterten Überwachung des arktischen Luft- und Seeraumes. Eine spannungsfreie Arktis hat höchste politische Priorität für die dänische Politik, doch der Ausbau der russischen Stützpunktkette entlang der sibirischen Küste ist Anlass zur Beunruhigung. Dies gilt besonders für den Luftwaffenstützpunkt Nagurskoye auf den Franz-Josef-Inseln, denn Kampfbomber können von hier aus mit Hilfe von Luftbetankung den amerikanischen Stützpunkt Thule...

Weiterlesen

Zwischen Desinteresse und neuem Great Game

Während der vergangenen Jahrzehnte hat sich Amerika kaum um die Arktis gekümmert. Doch das verstärkte Engagement Russlands und Chinas treibt auch die USA wieder in den Norden. Die Vereinigten Staaten sind seit rund einem Jahrhundert die stärkste Großmacht der Welt, aber sind sie auch Arktismacht? Als Paul Kennedy mit seinem Beststeller vom „Aufstieg und Fall der Großen Mächte“ in den 1980er-Jahren Furore machte und den USA ihren schleichenden Niedergang voraussagte, war seine Diagnose noch deutlich verfrüht. Nur wenige Jahre später schied mit der Implosion und dem anschließenden territorialen Zerfall der Sowjetunion der einzige ernsthafte Machtkonkurrent aus dem Rennen. Die...

Weiterlesen

Australien: Raus aus französischem U-Boot-Bauprogramm - rein in AUKUS

Irritationen zur Rüstungskooperation mit Frankreich zur Beschaffung von zwölf konventionell angetriebenen U-Booten herrschten in Canberra schon seit geraumer Zeit. Nun hat Australien entschieden, die Kooperation mit der französischen Naval Group im Rahmen des "Future Submarine Program" einzustellen. Stattdessen einigte man sich auf eine Zusammenarbeit mit London und Washington zum Bau von atomgetriebenen U-Booten. Am Ende einer zwölfminütigen virtuellen Pressekonferenz zwischen dem US-Präsidenten Joe Biden, dem britischen Premierminister Boris Johnson und Australiens Premierminister Scott Morrison am 15. September 2021 hatte sich die australische Verteidigungslandschaft von Grund auf verändert. Australien schließt sich einer neuen indopazifischen Sicherheitspartnerschaft mit den USA und Großbritannien...

Weiterlesen

Erste Grüße aus dem Land der aufgehenden Sonne

Weiter geht es für die Bayern auf ihrer Reise nach Ostasien. Nach einem Passex mit der indischen Fregatte Trikand hatten die Soldaten an Bord nun erstmals Gelegenheit, ihre Kenntnisse der japanischen Sprache und Umgangsformen aufzufrischen. Praktische Anwendungsmöglichkeiten finden sich in einigen Wochen beim Besuch im Land der aufgehenden Sonne. Mit der JS Yugiri, einem Zerstörer der 3500 Tonnen verdrängenden Asagiri-Klasse, stand im Golf von Aden ein Partner für diverse kleine Manöver zur Verfügung. Einen kulinarischen Gruß aus der Heimat brachte einer der deutschen Sea Lynx auf das japanische Schiff: Neben Memorabilien gab es einen Twelvepack Erdinger. Als nicht ganz...

Weiterlesen

Norwegische Fregatte wird Teil einer US-Flugzeugträgergruppe

Gestern (25. August) verließ die norwegische Fregatte Fridtjof Nansen ihren Heimathafen Haakonsvern. Sie ist nun auf dem Weg über den Atlantik, damit sich die Besatzung in der US-Marinebasis Norfolk auf ihren nächsten Einsatz vorbereiten kann. Denn ab November soll sich das Typschiff der gleichnamigen Klasse in die Carrier Strike Group rund um die USS Harry S. Truman integrieren. Hierfür sind vorab nicht nur umfangreiche Vorbereitungen, sondern auch weitere Ausbildungsabschnitte und Zertifizierungen erforderlich. Es wird das erste Mal sein, dass ein norwegisches Schiff fester Bestandteil einer US-Trägergruppe wird. Mit dem Einsatz soll unter anderem die Zusammenarbeit der beiden Nationen im...

Weiterlesen
de_DEGerman