Kategorie: Marinen aus aller Welt

Marine schützt die globalen Seewege

Zum 45. Mal zeigt der Jahresbericht des Marinekommandos detailliert die maritime Abhängigkeit Deutschlands auf. Der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack, schreibt in seinem Vorwort zum Jahresbericht 2022 „Fakten und Zahlen zur maritimen Abhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland“ mit Blick auf den Ukrainekrieg: „Um die Freiheit und Sicherheit der globalen Seewege zu gewährleisten, ist unsere Marine Tag und Nacht weltweit im Einsatz. Gleichzeitig sind wir aber auch bereit, unser Land und unsere Verbündeten gegen alle Aggressoren zu verteidigen.“ Dieser 45. Jahresbericht wird erstmals auch von Marineexperten, Wissenschaftlern und Wirtschafts-fachleuten gestaltet. Sachkundig zeigen sie die globalen maritimen Zusammenhänge und Abhängigkeiten...

Weiterlesen

Supermärkte und Tankstellen

Eine Marine, die nicht nur in den eigenen Küstengewässern operiert, benötigt moderne Versorgungsschiffe. Weltweit werden viele ältere Klassen derzeit durch moderne Einheiten ersetzt. Die Bereitstellung einer wirksamen logistischen Unterstützung ist nach wie vor eine grundlegende Voraussetzung für die effektive Durchführung von Marineoperationen auf See. Nach einer von trägen Beschaffungsvorhaben geprägten Phase in der Zeit nach dem Kalten Krieg führen die nordamerikanischen und europäischen Marinen derzeit umfangreiche Programme zur Aufstockung ihres Bestands an Versorgungsschiffen durch. Die Erweiterung der Flotten im asiatisch-pazifischen Raum ist eine weitere wichtige Triebkraft für neue Investitionen in diesem Segment. Nordamerika Die United States Navy betreibt derzeit...

Weiterlesen

Die glorreichen Achtzehn

Ferdinand Magellan wollte nie die Erde umsegeln und tat es auch nicht. Die von ihm begonnene Reise beendete vor 500 Jahren der Spanier Juan Sebastián Elcano. Der Vorsehung sei Dank erreichten wir die Bucht von San Lucar, und von den sechzig Männern, die die Besatzung bildeten, als wir die Molukken verließen, waren wir nur achtzehn, und die meisten von ihnen waren krank.“ So beschrieb Antonio Pigafetta, der Chronist der ersten Weltumseglung vor 500 Jahren, die Ankunft der VICTORIA am 6. September 1522 im Hafen von Sanlúcar de Barrameda.Genau dort, an der Mündung des Guadalquivir in den Atlantik, war das...

Weiterlesen

See krank

Nur wenige Staaten verfügen über Hospitalschiffe, trotz der großen Vorteile. Eine Möglichkeit für Deutschland? Vor 50 Jahren endete der Einsatz der Helgoland in Vietnam. Sie war von 1966 bis 1972 als Hospitalschiff im Vietnamkrieg die deutsche Antwort auf die amerikanische Bitte nach militärischem Beistand. Die Bundesregierung ließ das Seebäderschiff zum Hospitalschiff mit 150 Krankenbetten umrüsten. Das Deutsche Rote Kreuz übernahm die Trägerschaft. Der erste Auftrag der Helgoland führte sie nach Saigon, anschließend wird sie ins nördlicher gelegene Da Nang verlegt. Der damals wichtige Stützpunkt der US Army mit seinen 350 000 Einwohnern verfügte da gerade einmal über 500 Krankenhausbetten...

Weiterlesen

Moskaus Tor zum Pazifik

Seit Jahrzehnten streiten Russland und Japan über die Kurilen. Ist die Inselgruppe nach den jüngsten Entwicklungen eine strategische Herausforderung für Moskau? Wie ein Gatter bildet die zwischen der russischen Halbinsel Kamtschatka und der japanischen Insel Hokkaidō gelegene Inselkette der Kurilen den Zugang hinaus in den Pazifik und hinein in das Ochotskische Meer, den Hinterhof der russischen Pazifikflotte. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs im Pazifik besetzte die Sowjetunion im September 1945 die Inselkette vollständig. Während der Hoheitsanspruch Russlands über die nördlichen Inseln der Kurilen unbestritten ist, beansprucht Japan die vier südlichsten Inseln für sich und begründet dies mit historischen...

Weiterlesen
de_DEGerman