Kategorie: Magazin

Wachstum durch Klimaneutralität

Für die Bundesregierung steht auch im maritimen Sektor der Umweltschutz im Mittelpunkt. Der neue Maritime Koordinator setzt darüber hinaus eine Reihe weiterer Handlungsschwerpunkte. Dieter Janecek wurde am 18. Januar zum neuen Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus ernannt. Der Grünen-Politiker will in seiner Tätigkeit neue Schwerpunkte setzen: „Ökonomie und Ökologie gehören zusammen. Deutschland hat sich mit Blick auf die Klimaneutralität ehrgeizige Ziele gesetzt. Ich möchte die maritime Wirtschaft und die Tourismuswirtschaft dabei unterstützen, diese Ziele zu erreichen und zugleich wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei ist der Mittelstand zentral: Ihn gilt es mitzunehmen, Fachkräfte zu sichern, die Digitalisierung voranzutreiben...

Weiterlesen

Russische Fregatte Admiral Gorshkov - mit neuer Waffe auf der Langstrecke zu Besuch bei strategischen Partnern

Am Nachmittag des 13. April 2023 verließ die russische Fregatte „Admiral Gorshkov“ mit ihrem Unterstützungsschiff, dem Tanker „Kama“, den Suezkanal nordwärts. Früheren russischen Medienberichten zufolge ist Tartus, Syrien, der nächste Zielhafen. Beide Einheiten befinden sich seit dem 4. Januar auf einer Langstreckenfahrt. Vom 17. bis 26. Februar nahmen sie an der trilateralen Übung "Mosi II" teil. Mitte März folgte der „Maritime Sicherheitsgürtel 23“, eine Marineübung der Russischen Föderation, Chinas und des Iran im Seegebiet vor dem iranischen Tschahbahar. Nach einem Aufenthalt in Djibouti steuerte der russische Verband die saudische Stadt Jeddah an. Es war der erste Hafenbesuch russischer Einheiten...

Weiterlesen

UN-Abkommen zum Schutz der Weltmeere

Nach jahrzehntelangen Verhandlungen haben sich die Staaten der Welt auf den Schutz der Meere geeinigt. Trotz der voranschreitenden Umweltschäden wird die Ratifizierung noch Jahre dauern. Am 4. März haben sich in New York rund 160 UN-Mitgliedstaaten zum ersten Mal auf ein Abkommen zum Schutz der Biodiversität auf Hoher See geeinigt. In den vorangegangenen 20 Jahren gab es 26 UN-Umwelt- und Klimakonferenzen, um völkerrechtlich verbindliche Abkommen und verpflichtende Schritte für den Klima- und Meeresschutz zu erreichen. Bislang konnten jedoch keine rechtlich verbindlichen Schutzregeln vereinbart werden. So scheiterten auf der UN-Umweltkonferenz im März 2019 in Nairobi die Bemühungen, durch verbindliche Reduktionsziele...

Weiterlesen

Segelschulschiff Palinuro: Kleine Schwester unter Segeln

Vor 90 Jahren wurde das italienische Segelschulschiff Palinuro auf Kiel gelegt Manche Fischereifahrzeuge haben einen erstaunlichen Werdegang. Zu ihnen gehört die Palinuro der italienischen Marine, eine Schonerbark oder Barkentine. 1933 auf der Werft Anciens Chantiers Dubigeon im französischen Nantes auf Kiel gelegt und im Folgejahr unter dem Namen Commandant Louis Richard vom Stapel gelaufen, trieb sie ihren Auftraggeber Joseph Briand, Präsident der französischen Société des Pècheries Malouines, in den Bankrott, bevor sie überhaupt zu ihrem ersten Einsatz auslaufen konnte. Briand verkaufte den stählernen Dreimaster zusammen mit dem Schwesterschiff Lieutenant René Guillon an die Pècheries du Labrador in Saint-Malo. Hier...

Weiterlesen

Beitritt in die NATO: Eine nicht zu unterschätzende Kraft

In Schweden und Finnland war man jahrzehntelang stolz auf die Neutralität der Länder. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine führte zu einem radikalen Umdenken. Weniger als drei Monate nach Beginn des russischen Überfalls stellten die beiden EU-Staaten einen Antrag auf Beitritt in die NATO. Mit einer Fläche von 338 472 Quadratkilometern ist die Republik Finnland geringfügig kleiner als die Bundesrepublik Deutschland. In dem nordischen Land leben allerdings nur 5,5 Millionen Menschen. Der Großteil der finnischen Bevölkerung lebt im Einzugsgebiet der Großstädte Helsinki, Turku, Oulu und Tampere, während die mittleren und nördlichen Landesteile nur sehr dünn besiedelt sind. Finnland hat...

Weiterlesen
de_DEGerman