Kategorie: Schifffahrt

Wenn ein Virus das Ruder übernimmt

Die Coronapandemie hat auch die Deutsche Marine hart getroffen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Marinesanitätsdienst konnten jedoch die Aufträge weiterhin erfüllt werden. Globale Krisen wie Sars 2003, die Ebola-Epidemie 2014–2016 oder der Zika-Ausbruch 2016 zeigten bereits die Notwendigkeit, Maßnahmen in den Bereichen Prävention, Warnung und Reaktion stärker miteinander zu verknüpfen. Allerdings war dies den meisten Ländern, darunter auch Deutschland, bis Ende 2019 nur unzureichend gelungen. Am 30. Januar 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation WHO den Covid-19-Ausbruch zur internationalen gesundheitlichen Notlage. Am 11. März folgte der Ausruf zur Pandemie. Diese traf die Zivilbevölkerung, staatliche Einrichtungen und den Marinesanitätsdienst gleichermaßen überraschend....

Weiterlesen

Von Enden und Anfängen

Die Deutsche Marine feiert ihren 175. Geburtstag. Doch der Weg zu Frieden und Freiheit war weit und durchzogen von Umbrüchen. Am 14. Juni feiert die Deutsche Marine ihren 175. Geburtstag. Nanu? – mag sich mancher fragen. Historisch begründet durch das Ende des Zweiten Weltkriegs und den anschließenden Neubeginn hat doch die Bundeswehr – und damit auch die Marine – vor wenigen Jahren erst ihren 65. Geburtstag gefeiert. Wo kommen dann 170 Jahre her? Die Beantwortung ist ziemlich komplex ist und erfordert eine Lektüre der deutschen Geschichtsbücher über die vergangenen zwei Jahrhunderte. Anfang des 19. Jahrhunderts war die politische Lage...

Weiterlesen

Alles Gute zum Geburtstag

Am 14. Juni 1848 entschied die Nationalversammlung in der Paulskirche zu Frankfurt am Main die Gründung einer gesamtdeutschen Marine. Dies geschah zum Schutz der deutschen Handelsflotte und war mit dem Schleswig-Holsteinischen Krieg gegen Dänemark wohlbegründet. Damit gilt die Deutsche Marine als die älteste Teilstreitkraft der Bundeswehr. Feiern wird man es in Berlin, Rostock und Hamburg, allerdings diesmal nicht wie 2008 in der ehrwürdigen Frankfurter Paulskirche. Der damals im Mittelpunkt stehende Schutz der Seewege und die damit verbundene Landesverteidigung haben heute wieder frappierende Aktualität. Auch eine Rüstungsplanung mit den USA im Jahr 1849 ist eine bemerkenswerte Analogie. Und schmunzelnd nimmt...

Weiterlesen

Ungleiches Paar in gleichem Fahrwasser

Bereits in der Antike entstanden erste Schiffe für den militärischen Einsatz. Heute entfällt im deutschen Schiffbau rund ein Drittel vom Umsatz auf den Marineschiffbau. Die in der Antike im Mittelmeer weit verbreitete Triere gilt in der maritimen Geschichte als erster Schiffstyp, der gezielt für den Krieg konstruiert wurde. Zeugnis davon geben die drei markanten Ruderreihen und der bronzene Rammsporn am Bug. Ungefähr 170 Ruderer verliehen dem rund 35 Meter langen Schiff die notwendige Geschwindigkeit von bis zu zehn Knoten für die Rammattacke auf gegnerische Einheiten. Als Blaupause für das Kriegsschiff diente ein zweireihiger Vorgängertyp. Beiden gemein war, dass sie...

Weiterlesen

Vom Spleißen und Takeln

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat gravierende Auswirkungen auf die Deutsche Marine. Die Rückkehr zur Landes- und Bündnisverteidigung eröffnet aber vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Die Deutsche Marine steht mit der Zeitenwende und dem Zielbild 2035+ vor grundlegenden Weichenstellungen. Sie soll durchsetzungsfähig und für zukünftige Herausforderungen gut aufgestellt sein. Aber wie sollte unsere Marine eigentlich hierfür „getakelt“ sein? Und vielmehr: Wie könnte die Deutsche Marine das von Heinz Schulte in der Aprilausgabe des marineforums beschriebene stovepiping vermeiden und sich in die Zukunft der Bundeswehr bedeutsam „einspleißen“? Im Folgenden soll der Versuch unternommen werden, einen Beitrag zur praktischen Ausgestaltung des Zielbilds 2035+...

Weiterlesen
de_DEGerman