Kategorie: Sicherheitspolitik

Bereit für Führungsaufgaben  

Der Aufbau eines maritimen Führungsstabes schreitet voran. Deu Marfor ist auf einem gutem Weg zur Erreichung der vollen operationellen Einsatzfähigkeit. Deu Marfor, der German Maritime Forces Staff, steht bereit. Am 23. Januar 2019 in Dienst gestellt, ist der Stab heute dazu befähigt, multinationale maritime Manöver und Operationen zu planen, zu unterstützen und zu führen. Das Ziel, mehr Verantwortung innerhalb der NATO zu übernehmen, resultierte aus der sicherheitspolitischen Lage nach der russischen Krim-Annexion im Jahr 2014. Die bis heute erreichten Zwischenziele und gesammelten Erfahrungen zeigen vor allem eines: Deu Marfor hat seine Planungs- und Führungsfähigkeit nachgewiesen. Die Übung Northern Coasts...

Weiterlesen

Militäreinsatz als Option

Nach der Zeitenwende muss sich Deutschland von seiner dogmatischen Außenpolitik verabschieden. Wohl kein Begriff wurde in diesem Jahr in der Berichterstattung so überstrapaziert wie „Zeitenwende“. Kaum ein publizistischer Beitrag mit auch nur erweitertem sicherheitspolitischem Kontext kommt ohne ihn aus. Fälschlicherweise wird Zeitenwende dabei fast ausschließlich im direkten Kontext, wenn nicht gar synonym, mit dem 100 Milliarden Euro umfassenden Sondervermögen für die Bundeswehr verwand. Dies greift nicht nur viel zu kurz, es ist auch gefährlich. So wünschenswert, überfällig und nötig eine vollausgestattete Bundeswehr für Deutschland auch ist, ohne die nötige breite gesellschaftliche Debatte über das künftige sicherheitspolitische Selbstverständnis Deutschlands und...

Weiterlesen

Wird die Marine bei der Luftverteidigung vergessen?

Die landgestützten Systeme Patriot, Iris-T und Arrow sind bei der Luftverteidigung in aller Munde. Doch bereits heute verfügt die Deutsche Marine mit den Fregatten 124 über moderne und effektive Waffen für diesen Zweck. Russlands völkerechtswidriger Krieg gegen Städte und kritische zivile Infrastruktur in der Ukraine führt endlich auch in Deutschland zu der Erkenntnis, wie wichtig eine effiziente Luftverteidigung ist. Jetzt soll ernsthaft und zügig nachgerüstet werden – gemeinsam mit anderen NATO-Partnern. Dies hat  Verteidigungsministerin Christine Lambrecht in einem Statement am Rande des Oktober-Treffens der NATO-Verteidigungsminister in Brüssel bekannt gegeben. Demnach haben vierzehn europäische Staaten sowie Deutschland einen Letter of ...

Weiterlesen

Size Matters

Mit Blick auf China soll die amerikanische Marine zusätzliche Schiffe erhalten. Dabei stellt sich auch jenseits des Atlantiks die Frage nach den Kapazitäten der Schiffbauindustrie. Die US Navy veröffentlichte am 26. Juli den Navigation Plan 2022 (Navplan 2022). Diese in unregelmäßigen Abständen verfassten Dokumente geben Einblick in die Struktur- und Fähigkeitsplanung der amerikanischen Seestreitkräfte. Urheber des Navplans ist der jeweilige Admiralstabschef, der Chief of Naval Operations (CNO), in diesem Fall Admiral Michael Gilday. Am meisten Aufsehen erregte die im Navplan propagierte neue Flottenzusammensetzung. Das genannte Ziel ist eine Kriegsflotte (Battle Force) von 373 bemannten Schiffen zuzüglich 150 großen, unbemannten...

Weiterlesen

Die richtige Balance finden

Seit Jahrzehnten gab es weltweit kein hochintensives Seegefecht mehr. Im Angesicht des russischen Angriffs auf die Ukraine stellt sich nun die dringende Frage, wie Seekriegführung neu gedacht werden muss. Man sollte doch meinen, dass der russische Angriff auf die Ukraine das Leben der Planer einfacher gemacht hätte. Schließlich sind doch nun viele Ungewissheiten bezüglich der russischen Absichten, wenn auch schmerzlich, ausgeräumt, und man kann sich nun ordentlich auf eine adäquate Verteidigungsplanung konzentrieren. Doch mit neuen Gewissheiten entstanden unangenehmerweise auch neue Fragen. Hat der Westen Putins Gefährlichkeit unterschätzt, aber gleichzeitig die Leistungsfähigkeit seiner Armee überschätzt? War das russische Vorgehen so...

Weiterlesen
de_DEGerman