Kategorie: Streitkräfte

Der Lübeck-Spirit

Noch einmal gab die Besatzung der Fregatte Lübeck alles für ihr Schiff. Doch das endgültige Aus naht. Nach 32 Jahren wird die Lübeck bald außer Dienst gehen. Sie ist das letzte Schiff der Klasse 122, und damit neigt sich für die Deutsche Marine gleichzeitig eine Ära dem Ende zu. Auch wenn rein äußerlich alle Schiffe einer Klasse (fast) gleich aussehen, hat doch jedes seinen eigenen Charakter. Wie es bei der Royal Navy heißt: same but different. Doch was macht die „Lucky Lübeck“ und ihre Besatzung aus? Vor allem seit die Fregatte Augsburg im Jahr 2019 außer Dienst ging, kehrte...

Weiterlesen

Moskaus Tor zum Pazifik

Seit Jahrzehnten streiten Russland und Japan über die Kurilen. Ist die Inselgruppe nach den jüngsten Entwicklungen eine strategische Herausforderung für Moskau? Wie ein Gatter bildet die zwischen der russischen Halbinsel Kamtschatka und der japanischen Insel Hokkaidō gelegene Inselkette der Kurilen den Zugang hinaus in den Pazifik und hinein in das Ochotskische Meer, den Hinterhof der russischen Pazifikflotte. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs im Pazifik besetzte die Sowjetunion im September 1945 die Inselkette vollständig. Während der Hoheitsanspruch Russlands über die nördlichen Inseln der Kurilen unbestritten ist, beansprucht Japan die vier südlichsten Inseln für sich und begründet dies mit historischen...

Weiterlesen

Rüstungsexporte müssen stärker das Label „europäisch“ tragen

Wenn in Kiew dieser Tage Sirenen aufheulen, bangen die Menschen nicht nur um ihre Familien und ihre Liebsten in den Bunkern. Sie hoffen auch, dass das Luftverteidigungssystem die Angriffe des russischen Kriegsterrors gegen ihre Stadt abfängt. Damit dies gelingen kann, ist die Ukraine auf Unterstützung ihrer internationalen Partner angewiesen. Ein Waffenbündnis, geschmiedet, um der russischen Invasion die Stirn zu bieten. Die Bundesregierung muss in diesem Bündnis die Aufgabe wahrnehmen, Waffenlieferungen so zu organisieren, dass Deutschland als verlässlicher europäischer Partner auftritt. Ein Rüstungsexportkontrollgesetz, welches im Koalitionsvertrag vereinbart ist, muss unter anderem dafür den rechtlichen Rahmen schaffen. Vor einigen Wochen hat das...

Weiterlesen

Neue Minenabwehrfahrzeuge für die europäischen Marinen

Da ihre Minenabwehrboote im Durchschnitt etwa 30 Jahre alt sind, ersetzen die meisten europäischen Marinen die vorhandenen Waffensysteme mit einer Mischung aus Mutterschiffen und unbemannten Plug-and-play-Systemen, um einen vollständigen Detect-to-engage-Zyklus zu beherrschen. Die Marinen Nord-, West- und Südeuropas erhalten weiterhin den Großteil der Mittel für Neubauprogramme, während die osteuropäischen Marinen, beispielsweise aus Bulgarien, Rumänien und der Ukraine versuchen, ihre vorhandenen Schiffe zu modernisieren. Mit Stand September 2022 befinden sich vierzehn Projekte aus dem Bereich Mine Countermeasures (MCM) für europäische Marinen mit insgesamt 82 Plattformen in der Pipeline. Fünf dieser Projekte laufen bereits, neun sind geplant. Der nachfolgende Überblick beginnt...

Weiterlesen

Segeln im Kielwasser des Drachens

In den vergangenen Jahrzehnten hat China seine Marine mit strategischem Weitblick kontinuierlich aufgerüstet. Der demokratische Nachbar Indien hingegen hat den Aufbau maritimer Kapazitäten weitgehend versäumt. Nun könnte der Zeitpunkt für ein Umschwenken gekommen sein. Die Inder, die sich über die jüngsten Bilder von Schiffen der chinesischen Marine in Häfen des Indischen Ozeans wie Hambantota (Südprovinz Sri Lanka, Anm. der Redaktion) und Dschibuti aufgeregt haben, wären erfreut gewesen zu erfahren, dass am 15. August neun Kriegsschiffe der indischen Marine in sieben Häfen weltweit – eines auf jedem Kontinent – die indische Flagge anlässlich des 75. Jahrestags der Unabhängigkeit von Großbritannien...

Weiterlesen
de_DEGerman