Kategorie: Streitkräfte

Hervorhebung der Sekundäraufgaben

Die Bundeswehr hat ihre Beteiligung an der Operation Atalanta beendet. Was wurde geleistet, gelernt, verändert? Mit Ablauf des 30. April endete nach rund 14 Jahren die deutsche militärische Beteiligung an der ersten maritimen Operation der Europäischen Union: der European Union Naval Force Somalia Operation Atalanta. Auf Basis einer Sicherheitsratsresolution der Vereinten Nationen sowie eines Beschlusses des Rats der Europäischen Union hatte der Deutsche Bundestag am 19. Dezember 2008 der deutschen militärischen Beteiligung an Atalanta zugestimmt, und nur drei Tage später erfolgte die Teilnahme durch ein Kriegsschiff mit der Fregatte Karlsruhe. Die in kürzester Zeit rapide gestiegene Zahl seeräuberischer Angriffe...

Weiterlesen

Back to the Roots

Nach zahlreichen reinen Landeinsätzen befinden sich die britischen Royal Marines seit einigen Jahren in einem tiefgreifenden Reformprozess, der die Truppe zu ihren maritimen Wurzeln zurückführen soll. „Per mare, per terram“ – unter diesem Motto unterhält Großbritannien seit 1664 mit den Royal Marines unter dem Dach der Royal Navy eine infanteristische Spezialeinheit für amphibische Operationen, den Schutz eigener Marinekräfte und maritimer Infrastruktur an Land sowie Boarding-Einsätze, Evakuierungsoperationen und Kommandounternehmen aller Art. Obwohl die Royal Marines an nahezu allen militärischen Operationen Großbritanniens nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligt waren, sind sie eine relativ kleine Elitetruppe mit hohen Anforderungen, markanten Traditionen und ausgeprägtem...

Weiterlesen

Alter Wein in neuen Schläuchen: Schneller Beschaffen?

Im Mai 2022 wurde bekannt, dass das Verteidigungsministerium an dem Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr – „kurz“ Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz (BwBBG) – arbeitet.Wie der geschmeidige Name verrät, soll das Gesetz dazu dienen, „vergaberechtliche Erleichterungen zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge anzuwenden“, so eine Formulierungshilfe der Bundesregierung. Beobachter der Szene erkannten schnell, dass die in dem Gesetzesentwurf formulierten Forderungen im Kern die Umsetzung bereits vorhandener und länger bekannter Möglichkeiten vorsehen – besonders mit Blick auf die Vergabekammer und bei Ausnahmeregelungen vom Wettbewerbsgesetz. Zu Recht stellte der Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie die Frage, warum die „geplante verstärkte...

Weiterlesen

Milliarden für die Marine

Das Sondervermögen für die Bundeswehr ermöglicht der Marine die Schließung von Fähigkeitslücken. Mit der zwischen Ampelkoalition und Union am 29. Mai erzielten Einigung auf das 100 Milliarden Euro große Sondervermögen für die Bundeswehr zeichnen sich die Umrisse des zu erwartenden Beschaffungspakets ab. Mit dem Geld soll sichergestellt werden, dass die Streitkräfte das für die Erfüllung ihres Auftrags notwendige Material erhalten. Das Sondervermögen Bundeswehr wird im Einzelplan 60 geführt. Der Wirtschaftsplan wurde nun veröffentlicht. Mit den in ihm enthaltenen Maßnahmen sollen bedeutsame Ausrüstungsvorhaben, insbesondere komplexe, überjährige militärische Beschaffungen gesichert finanziert werden. Demnach sind für die Marine Beschaffungen in Höhe von...

Weiterlesen

Gemeinsam getaucht

Die Partner Deutschland und Norwegen haben das Projekt U-212CD auf den Weg gebracht. Erste Investitionen wurden bereits angestoßen. In der internationalen Rüstungskooperation werden von Norwegen und Deutschland durch die gemeinsame Beschaffung und Nutzung baugleicher U-Boote neue Standards gesetzt. Der innovative Ansatz wird die gemeinsame strategische Kooperation über die nächsten 40 Jahre weiter festigen. Die Verträge für die U-Boote 212 Common Design (CD) wurden am 8. Juli 2021 nach intensiver Vorbereitung und Verhandlung zwischen dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), ihrem norwegischen Äquivalent, der Norwegian Defence Materiel Agency (NDMA), und dem Auftragnehmer Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS)...

Weiterlesen
de_DEGerman