Kategorie: Technologie

Fünfter schwimmender LNG-Terminal geplant

Nach Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums soll in Wilhelmshaven ein weiteres Spezialschiff zur Übernahme und Umwandlung von Flüssiggas stationiert werden – es wäre das fünfte in Deutschland. Der schwimmende Terminal soll im Winter 2023 in Betrieb gehen. Parallel soll die Möglichkeit zur Anlandung von „grünem“ Wasserstoff geschaffen werden. Das bereits für den Zeitraum von fünf Jahren gecharterte Schiff hat laut Ministerium eine Kapazität von mindestens fünf Milliarden Kubikmetern pro Jahr. Der Eigentümer, das US-Unternehmen Excelerate, soll das Schiff demnach gemeinsam mit einem Konsortium aus Tree Energy Solutions (TES), Eon Green Gas und Engie betreiben. Erste schwimmende Ammoniak-Lager- und Regasifizierungsanlage In Japan...

Weiterlesen

Zahlreiche LNG-Tanker im Bau

Das sprunghaft zunehmende Interesse an Flüssiggas hat auch die Nachfrage nach speziellen Tankschiffen für dessen Transport in die Höhe getrieben. „Da sich der Exportmarkt von Flüssiggas positiv entwickelt hat, sind auch die Auftragsbücher etlicher Werften, die Schiffe dieses anspruchsvollen Typs bauen können, voll“, erklärt Dr. Martin Kröger, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Reeder (VDR). Weltweit gebe es rund 500 LNG-Tanker und Mitte des Jahres hätten weitere 255 LNG-Tanker in den Orderbüchern gestanden, die in den kommenden Jahren abgeliefert würden. Für deutsche Reedereien spiele der LNG-Transport keine Rolle. Dafür fehle hier das Know-how. Denn LNG-Tanker seien spezielle Schiffe, die bei Bau...

Weiterlesen

Gefahr durch Containerbrände

Brände gehören zu den häufigsten und gefährlichsten Unfallursachen in der Schifffahrt – und am spektakulärsten waren in letzter Zeit Brände auf Containerschiffen. Erst jüngst hat es die ZIM CHARLESTON (8 586 TEU) erwischt; so schwer, dass das Schiff nach Colombo zurückkehren musste. Etwa 300 Boxen wurden durch das Feuer zerstört oder in Mitleidenschaft gezogen. Nach Angaben von Versicherern soll es durchschnittlich alle zwei Monate zu einem größeren Brand an Bord kommen. Soweit es Containerschiffe betrifft, gelten fehlerhafte Angaben über den Inhalt oder falsche Beladung der Boxen als häufigste Brandursachen. Besonders heikel wird es, wenn es sich dabei um Gefahrguttransporte...

Weiterlesen

LNG-Bunkerhub am Sueskanal geplant

Ägypten plant, unter Nutzung eigener Ressourcen einen LNG-Bunkerhub am Sueskanal aufzubauen und damit den bisherigen LNG-Drehkreuzen Rotterdam und Singapur Konkurrenz zu machen. Bereits Anfang des Jahres haben die Unternehmen Egyptian Natural Gas Holding (Egas), die norwegische Kanfer Shipping und die dänische Leth Suez Transit eine Absichtserklärung mit dem Ziel unterzeichnet, LNG-Bunkerdienste im ägyptischen Mittelmeer, im Sueskanal und im Roten Meer einzurichten. Dafür wird ein neu gegründetes Joint Venture ein LNG-Bunkerschiff von Kanfer für den täglichen Betrieb chartern. Ägypten ist durch den Sueskanal ein strategisch wichtiger Standort für die internationale Schifffahrt und könnte dadurch nach Einschätzung der Joint Venture-Partner Bedeutung...

Weiterlesen

Die fliegende Interimslösung

Als Nachfolger der in die Jahre gekommenen P-3C wurde Boeings bewährte Poseidon ausgewählt. Bereits in zwei Jahren soll die erste Maschine für die Marine fliegen. Maritime Patrol Aircraft (MPAs) leisten einen bedeutenden Beitrag zur Fähigkeit der Langstreckenaufklärung über See sowie zur weiträumigen U-Boot-Abwehr aus der Luft und bleiben somit für die deutsche Marine unverzichtbar. Daher zeichnete die Bundeswehr im Anschluss an die parlamentarische Behandlung im Juni 2021 einen Vertrag über die Beschaffung von fünf Luftfahrzeugen des Typs P-8A Poseidon vom amerikanischen Flugzeughersteller Boeing. Foreign Military Sales Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) beschafft die Luftfahrzeuge...

Weiterlesen
de_DEGerman