Die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) hat den Auftrag für den Bau eines zweiten Anlegers für den Umschlag von Flüssiggas erteilt- Der LNG-Umschlag soll in Stade im Winter 2023/2024 aufgenommen werden, um die Versorgungssicherheit Deutschlands mit Gas zu stärken. Dafür muss eine neue Hafeninfrastruktur und Suprastruktur zeitgerecht ausgebaut werden. Bei NPorts...

Die Hitzler-Werft in Lauenburg wird als Ersatz für den Namensvorgänger die „Ludwig Prandtl II“ bauen. Auftraggeber des 15 Millionen Euro kostenden Neubaus ist das Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht, die Finanzierung übernimmt der Bund. Der Neubau ist 29,90 Meter lang, acht Meter breit und geht nur 1,6 Meter tief, Die Besatzung...

Nach Angaben des Bremer Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) sind in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 99 Prozent der weltweiten Aufträge für neue Handelsschiffe gemessen in CGT (Compensated Gross Tons) an Werften in Asien gegangen. Der größte Teil von den rund 600 Neubauaufträgen mit 21 Millionen CGT...

Chinas Handelsflotte wächst nicht nur mit Containerschiffen, sondern zunehmend auch in Spezialsegmenten. So hat zum Beispiel das chinesische Unternehmen Guangzhou Salvage seine Flotte mit dem von der Werft China Merchants Heavy Industry (CMHI) in Haimen gebauten Halbtaucher-Neubau „Hua Rui Long“ verstärkt. Das mit DP2-Technologie zur dynamischen Positionierung ausgestattete 252 Meter...

Nach der Ablehnung des Bundes, Hamburgs Pläne für einen schwimmenden LNG-Terminal (FSRU) finanziell zu unterstützen, scheinen diese endgültig aufgegeben zu sein. Als Gründe für den Entschluss wird in der Hansestadt angegeben, dass zum einen an dem vorgesehenen Liegeplatz im Stadtteil Moorburg umfangreiche Baggerarbeiten notwendig geworden wären und zum anderen, dass...

Der Branchendienst Alphaliner hat in Anbetracht von Rekordauftragsbeständen sowie der 2023 bis 2025 zu erwartenden Containerschiffsablieferungen erstmals vor möglichen Überkapazitäten gewarnt. So hat sich zum Beispiel die im dritten Quartal jeden Jahres gewohnte Hochsaison der Containerschifffahrt im Jahr 2022 nur stark abgeschwächt ausgewirkt, wie bereits im Jahr davor. Alphaliner berichtet,...

Die Werften Finnlands haben jahrelang mit dem Bau hochwertiger Schiffe für Russland sehr gute Geschäfte gemacht. Damit ist jetzt Schluss. Wie die Helsinki Shipyard mitteilt, hat das finnische Außenministerium die Exportlizenz für die Lieferung eines großen Eisbrechers an einen russischen Kunden verweigert. Es wäre der größte und leistungsstärkste jemals in...

Nach der Indienststellung der 13 300 TEU Stellplätze bietenden „Rio de Janeiro Express“, des ersten des ersten von sechs Schwesterschiffen, und der Kiellegung der späteren „Hamburg Express“ mit einer Kapazität von 23 000 TEU als erstem Schiff eine Zwölferserie, hat die Hamburger Container-Linienreederei Hapag-Lloyd nun die Fachwelt mit einem deutlich...

Die Hamburger Reederei SAL Heavy Lift und ihr niederländischer Partner Jumbo Shipping haben bei der chinesischen Wuhu-Werft vier Schwergutschiffe der neuen „Orca“-Klasse geordert und sich eine Option auf den Bau von zwei weiteren Einheiten gesichert. Das Design dieser neuen innovativen Schiffsklasse wurde von SAL Heavy Lift in enger Zusammenarbeit mit...

Dass Yachteigner nicht nur Gejagte sind, wie jüngst die Oligarchen Russlands erleben mussten, sondern trotz aller Bewunderung für die schwimmenden Luxuspaläste auch der Kritik an deren Ressourcennutzung ausgesetzt sind, hat die Industrie auf den Plan gerufen. Und so haben sich der weltweit agierende Schiffbauer Lürssen und sein Zulieferer Rolls-Royce für...

de_DEGerman