Kategorie: Technologie

KI gegen leise Bedrohung unter Wasser – Gleiter von Helsing

Neuer Unterwasser-Gleiter von Helsing Am 13. Mai 2025 präsentierte Helsing, ein junger Münchener Software-Entwickler, auf parallelen Veranstaltungen in Portsmouth und in Hamburg sein Unterwasseraufklärungssystem SG-1 Fathom und die KI-Plattform Lura. Die Veranstaltungen, eine im traditionsreichen Stützpunkt der Royal Navy, die andere in der frisch eröffneten maritimen Repräsentanz des Verteidigungstechnologieunternehmens in der deutschen Hansestadt, setzen ein deutliches Signal: Angesichts wachsender Bedrohungen gegen kritische Infrastruktur unter Wasser – etwa Pipelines, Glasfaserkabel oder Offshore-Plattformen – nimmt der Bedarf an lang anhaltender, vernetzter und autonomer Unterwasserüberwachung spürbar zu. Dabei wird digitale Spitzentechnologie zu einer zentralen Komponente moderner Seeraumüberwachung. Und Helsing reagiert darauf mit...

Weiterlesen

Mannheim - Klimaneutraler Schiffskraftstoff aus Abwasser

Das deutsche Start-up-Unternehmen ICODOS, eine Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), will die Schifffahrtsbranche umwelttechnisch voranbringen und hat am 24. März 2025 in der Stadt an Rhein und Neckar die weltweit erste Produktionsanlage für Methanol aus der Abwasseraufbereitung eines städtischen Klärwerkes in Betrieb genommen. Die Demonstrationsanlage nutzt ein patentiertes Verfahren, um das anfallende Biogas zu reinigen und mit grünem Wasserstoff zu einem klimaneutralen Schiffstreibstoff umzuwandeln. Der Schifffahrtssektor, so schätzt die IMO, trägt weltweit jährlich mit etwa 3 Prozent zu den Treibhausgasemissionen bei. Denn die Mehrheit der Frachtschiffe verwendet nach wie vor Antriebsdiesel mit Schweröl oder Marinediesel. Die...

Weiterlesen

Autonome Seefahrt – Anschütz setzt Maßstäbe

Anschütz, der deutsche Marktführer für Navigations- und Brückensysteme, hat im Rahmen der Kieler CAPTN-Initiative (Infos dazu siehe unten) ein automatisches Collision Avoidance System (CAS) entwickelt und erfolgreich getestet.  Gerade die Automatisierung von Fahrzeugen in einem vielbefahrenen Seegebiet wie der Kieler Förde stellte eine Herausforderung dar, deren wahre Dimension sich erst in der praktischen Anwendung zeigt. Während der langwierigen Testreihen deckten sich jedoch die Situationsanalysen und Handlungsempfehlungen des CAS mit denen der sie kritisch begleitenden Nautiker – eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung der autonomen Navigation. Das CAS basiert auf einem Algorithmus, der die maritime Situation anhand konventioneller Sensordaten (Radar,...

Weiterlesen

Russland – Neuer Eisbrecher für den arktischen Seeweg

Auf der JSC Baltic Shipyard in St. Petersburg feierten die Werft, Rosatom als Auftraggeber und die Tochter Atomflot als Reederei sowie russische Regierungsvertreter die Fertigstellung eines weiteren großen nuklear angetriebenen Eisbrechers. Mit Indienststellung der „Jakutia“ (Projekt 22220) werde die Strategie zur Aufrechterhaltung des ganzjährigen Transits in der Arktisregion weiter vorangetrieben. Es ist der vierte nuklear angetriebene Eisbrecher der LK-60Ja-Klasse. Ziel der Regierung sei es, die Gruppe der Eisbrecher für den Nördlichen Seeweg bis 2030 auf 17 Schiffe zu erweitern, um das Gesamtfrachtvolumen von fast 38 Millionen Tonnen im Jahr 2024 auf mehr als 80 Millionen Tonnen zu verdoppeln. Bei...

Weiterlesen

Klimadaten 2024: Nordsee warm wie nie

Die Nordsee hat im vergangenen Jahr die höchsten Temperaturen seit Beginn der regelmäßigen Messungen erreicht. Auch die Ostsee hat sich weiter erwärmt. Aus den aktuellen Daten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) geht hervor, dass die durchschnittlichen Wassertemperaturen von Nord- und Ostsee im vergangenen Jahr deutlich über dem langjährigen Mittel lagen. Das BSH ermittelt seit 1968 mittlere Temperaturwerte und Anomalien und erstellt seit 1995 wöchentliche Analysen. Aus den zusammengetragenen Daten geht hervor, dass die Nordsee mit durchschnittlich 12,1 Grad den höchsten jemals gemessenen Wert erreichte. Die Oberflächentemperatur stieg um bis zu 1,5 Grad über das langjährige Mittel im...

Weiterlesen
de_DEGerman