Kategorie: Technologie

Russland – Neuer Eisbrecher für den arktischen Seeweg

Auf der JSC Baltic Shipyard in St. Petersburg feierten die Werft, Rosatom als Auftraggeber und die Tochter Atomflot als Reederei sowie russische Regierungsvertreter die Fertigstellung eines weiteren großen nuklear angetriebenen Eisbrechers. Mit Indienststellung der „Jakutia“ (Projekt 22220) werde die Strategie zur Aufrechterhaltung des ganzjährigen Transits in der Arktisregion weiter vorangetrieben. Es ist der vierte nuklear angetriebene Eisbrecher der LK-60Ja-Klasse. Ziel der Regierung sei es, die Gruppe der Eisbrecher für den Nördlichen Seeweg bis 2030 auf 17 Schiffe zu erweitern, um das Gesamtfrachtvolumen von fast 38 Millionen Tonnen im Jahr 2024 auf mehr als 80 Millionen Tonnen zu verdoppeln. Bei...

Weiterlesen

Klimadaten 2024: Nordsee warm wie nie

Die Nordsee hat im vergangenen Jahr die höchsten Temperaturen seit Beginn der regelmäßigen Messungen erreicht. Auch die Ostsee hat sich weiter erwärmt. Aus den aktuellen Daten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) geht hervor, dass die durchschnittlichen Wassertemperaturen von Nord- und Ostsee im vergangenen Jahr deutlich über dem langjährigen Mittel lagen. Das BSH ermittelt seit 1968 mittlere Temperaturwerte und Anomalien und erstellt seit 1995 wöchentliche Analysen. Aus den zusammengetragenen Daten geht hervor, dass die Nordsee mit durchschnittlich 12,1 Grad den höchsten jemals gemessenen Wert erreichte. Die Oberflächentemperatur stieg um bis zu 1,5 Grad über das langjährige Mittel im...

Weiterlesen

Hamburg - Neues Lotsenversetzboot angekommen

Der Hamburger Hafen bekommt zwei neue Boote, mit denen die Lotsen an Bord der ein- bzw. auslaufenden Schiffe gebracht werden. Das erste Boot „Hamburg Pilot 3“ wurde jetzt auf dem Seeweg überführt. Die Ablieferung der „Hamburg Pilot 1“ ist ebenfalls noch für dieses Jahr geplant; beide ersetzen jeweils eines der alten Lotsenboote. Die Lotsenversetzschiffe werden nach europaweiter Ausschreibung auf der estländischen Werft Baltic Workboats AS innerhalb eines Jahres gebaut. Die Werft hat bereits Dutzende nahezu baugleicher Schiffe ausgeliefert. Der Vorsitzende der Hamburger Hafenlotsen ist begeistert von den rund 3,2 Millionen Euro teuren Booten. Die Boote seien komplett durchdacht, sogar...

Weiterlesen

Anschütz entwickelt autonomes Navigations- und Einsatzsystem

Die Kieler Spezialisten bei Anschütz haben ein Navigations- und Einsatzsystem für autonome und unbemannte Marineoperationen entwickelt. Man hat dabei auf bewährte und verfügbare Komponenten zurückgegriffen heisst es in der Pressemitteilung. Umfangreiche Tests haben ergeben, dass die präzise und sichere autonome Navigation, Steuerung und Bedienung unbemannter Plattformen möglich ist. Das System erlaubt die Fernsteuerung durch eine taktische Operationszentrale, z.B. eine Landstation oder ein Mutterschiff. Anschütz kann dafür auch mobile Containerlösungen realisieren. Die autonome Navigation, die taktischen Missionsfunktionen und das Automationsmanagement basieren auf bewährten Technologien von Anschütz. Kernstück der Gesamtlösung ist das integrierte Navigationssystem SYNAPSIS, das eingeführte Technologien nutzt. Sowohl die...

Weiterlesen

Rheinmetall Schiffssimulatoren für die Marineausbildung

Rheinmetall liefert neue Schiffssimulatoren für die Marineausbildung Der Rüstungs- und Technologiekonzern Rheinmetall hat 2024 die erste von sieben Simulationsanlagen für die Marineoperationsschule (MOS) in Bremerhaven übergeben. Die sogenannte Ausbildungs-Ausstattung Training Navigation (AATN) soll eine dezentrale, standortnahe Ausbildung ermöglichen. Neben Bremerhaven entstehen weitere Anlagen in Flensburg (MSM), Wilhelmshaven, Kiel, Eckernförde und Warnemünde. Im Januar 2025 fand die feierliche Übergabe des dritten Schiffssimulators in Warnemünde statt. Die AATN-Anlage ermöglicht eine fachübergreifende nautische Ausbildung für alle Verwendungsreihen und Laufbahnen. Dazu gehören u.a. Brückenmanagement, Kommunikation sowie die Basisausbildung. Die Veranstaltung auf dem Gelände des Stützpunktes Hohe Düne war gut besucht und fand in...

Weiterlesen
de_DEGerman