Kategorie: Technologie

Umweltfreundliche Kraftstoffe – gesünder, aber nicht klimafreundlicher

Seit dem 01.01.2020 wurde die gesamte Schifffahrtsbranche „grüner“ durch "Sulphur 2020" Zum Jahreswechsel 2020 hatte die IMO das billige, aber schmutzige Schweröl mit hohen Schwefelanteilen verboten. Die Schifffahrt hatte zwei Möglichkeiten zu reagieren: Umstieg auf leichtes Heizöl (Schiffsdiesel mit geringeren Schwefel- und Schwermetallanteilen) oder Einbau einer Abgasreinigungsanlage (Scrubber). Die überwiegende Anzahl der Reeder entschied sich für den Umstieg auf alternative Schiffskraftstoffe bzw. Flüssigerdgas (LNG). Ziel der Vorschrift war es, die Schwefelemissionen deutlich zu verringern. Der zulässige Schwefelgehalt von Schiffskraftstoffen wurde von 3,5 % auf 0,5 % gesenkt. Schwefelemissionen (SOx) werden für die Entstehung von Atemwegserkrankungen verantwortlich gemacht und sind Bestandteil...

Weiterlesen

System mit "Förderband" verkürzt Rettungszeit in See

LONDON - Ein neues Rettungssystem „zieht“ eine über Bord gefallene Person in weniger als einer Minute sicher aus dem Wasser. Bei der Bergung einer Puppe im Hafen wurde gezeigt, dass das patentierte „Swift Rescue Conveyer System“ der Fa. ZELIM funktioniert wie ein Förderband und es Überbordgefallene bis zu viermal schneller rettet, als konventionelle Systeme, wie z.B. ein Rettungsgalgen. Bei einer dreitägigen Demonstration rund um Vattenfalls Offshore-Windpark Ramsgate vor der Themse-Mündung zeigten Offshore-Such- und Rettungsspezialisten, dass nach Auslösen der Rolle „Person über Bord“ das Swift-Rettungsgerät fernbedient schnell ins Wasser abgelassen und Menschen zügig wieder an Bord in Sicherheit gebracht werden...

Weiterlesen

SAR-Basis Training

Großer Erfolg des Pilot-Seminars zum SAR-Basis Training des DMYV in Kooperation mit der Visiomare GmbH aus Bremen Das erste von zwei Pilot-Seminaren für Ausbilder zum SAR-Basis Training des DMYV in Zusammenarbeit mit der Visiomare GmbH in Bremen war ein voller Erfolg. Ziel des Seminars war es, Wassersportler in die Lage zu versetzen, im Seenotfall eindeutig zu kommunizieren, und ggf. an professionell geführten Suchverfahren teilzunehmen, um die Sicherheit auf See zu verbessern. Dabei stand die Einführung und Relevanz des Themas „Hilfeleistung auf See“, Begriffsbestimmungen, Grundlagen für den SAR-Dienst, Alarmieren im Seenotfall, Kommunikation im SAR-Dienst, Driftfaktoren & Suchverfahren auf dem Programm....

Weiterlesen

Fregatte "Sachsen": Laserwaffendemonstrator erfolgreich

Aus einer Pressemitteilung der ARGE Hochenergielaser Marinedemonstrator: Nach der Integration des Laserwaffendemonstrators (LWD) auf der Fregatte 124 „SACHSEN“ im Juni 2022 wurde die Erprobung des LWD auf See erfolgreich abgeschlossen. Verantwortlich für die Entwicklung und den Bau des LWD sowie die Unterstützung der vom BAAINBw (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) geplanten und organisierten Erprobungskampagnen ist die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Hochenergielaser Marinedemonstrator, bestehend aus MBDA Deutschland GmbH und Rheinmetall Waffe Munition GmbH. Während der fast einjährigen Erprobung mit insgesamt sechs Kampagnen zeigte der Laserwaffendemonstrator (LWD) in immer komplexer werdenden Szenarien unter realitätsnahen Einsatzbedingungen gegen verschiedene Ziele seine Leistungsfähigkeit....

Weiterlesen

Marispace-X auf der Nationalen Maritimen Konferenz

Marispace-X präsentierte Schlüssel zur Blue Data Economy - vom digitalem Lagebild hin zu digitalen Geschäftsmodellen Der Kieler Softwareentwickler north.io präsentierte verantwortlicher Koordinator gemeinsam mit dem Konsortialpartner Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Gaia-X Hub Germany das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt Marispace-X auf der diesjährigen Jann Wendt, Geschäftsführer von north.io und Koordinator von Marispace-X freute sich, denn die Teilnahme von Marispace-X an dieser renommierten Konferenz unterstreicht laut Wendt die Bedeutung des größten industriegetriebenen maritimen Digitalisierungsprojekts für die Entwicklung der maritimen Datenwirtschaft der Zukunft. Darüber hinaus, betont Wendt, sei der sichere und hoheitliche Austausch maritimer Daten die...

Weiterlesen
de_DEGerman