Schlagwort: Deutsche Marine

Facetten und Herausforderungen der Unteroffizierausbildung

Die Marineunteroffizierschule ist die Heimat aller Unteroffiziere der Marine. Auch während der Corona-Pandemie beweist die Institution den Willen zum Wandel. Christian Hillmer und Jan-Nicolas Orth   Seit mehr als sechzig Jahren steht die Marineunteroffizierschule (MUS) für eine fordernde und am Bedarf von Flotte und Truppe orientierte Ausbildung des Führungsnachwuchses auf der Ebene der Unteroffiziere mit und ohne Portepee. Ihr Stammhaus liegt idyllisch am Plöner See inmitten der Holsteinischen Schweiz. Seit geraumer Zeit ist die MUS allerdings – verteilt auf die vier Standorte Plön, Neustadt in Holstein, Putlos und Berlin – weit mehr als nur eine Unteroffizierschule, sondern auch Ausbildungsstätte...

Weiterlesen

Deutsche Marine erhält keine gebrauchten französischen MPAs

Die Deutsche Marine ringt gegenwärtig um den zeitnahen Zulauf eines Nachfolgers für ihre Maritime Patrol Aircraft (MPAs). Gegenwärtig betreibt die Marine eine Flotte von vier P-3C, die 2006 in gebrauchtem Zustand von der niederländischen Marine übernommen wurden. Ursprünglich war geplant, dass diese Maschinen bis in die 2030er-Jahre hinein fliegen sollen, um anschließend durch ein gemeinsam mit Frankreich zu entwickelndes modernes Flugzeug ersetzt zu werden. Doch der aktuell schlechte Zustand der deutschen P-3C macht einen deutlich früheren Ersatz notwendig. Die Rede war von einer „Interimslösung“, die die Zeit bis zur Einführung der noch zu entwickelnden deutsch-französischen MPA überbrücken sollte. Paris...

Weiterlesen

Fertigstellung GORCH FOCK im Spätsommer

GORCH FOCK-Instandsetzung durch die Corona Pandemie beeinträchtigt
Corona-bedingte Personalausfälle sowie erhebliche Beeinträchtigungen in den Lieferketten haben eine Übergabe der GORCH FOCK an die Deutsche Marine im Spätsommer dieses Jahres zur Folge. Darüber hat die Fr. Lürssen Werft den Auftraggeber diese Woche informiert. Die Terminverschiebung hat keine Auswirkung auf den vereinbarten Kostenrahmen.

Weiterlesen

Behördenstau? Zwischen Bürokratie und struktureller Lähmung

Im Frühjahr war es wieder soweit, der jährliche Bericht der Wehrbeauftragten versorgte die geneigte Community mit Lesefutter und vielen neuen und alten Erkenntnissen zur Einsatzbereitschaft der deutschen Streitkräfte. Wir lesen in der Ausgabe 04-2021 des Marineforums über die Erkenntnisse der Wehrbeauftragten Eva Högl für das Berichtsjahr 2020 mit Blick auf die Deutsche Marine: Bei der Marine führt die aktuelle Einsatzbelastung mit nur wenigen Einheiten zu einem überproportionalen Verschleiß. Daher müssen neue Einheiten pünktlich zulaufen und die Instandsetzungen gestrafft werden. Beispielsweise konnte der Betriebsstoffversorger Spessart nicht an der Standing NATO Maritime Group teilnehmen, weil sich die Instandsetzungen verzögert haben. Die...

Weiterlesen

Gemeinsam einen neuen Kurs einschlagen

In vielen Bereichen der Verteidigungsindustrie hat sich eine europäische Kooperation bewährt. Kann die deutsch-niederländische Zusammenarbeit zur Keimzelle für einen europäischen Marineschiffbau werden?   Christian Freiherr von Oldershausen und Marcel Hendriks   Im vergangenen Sommer unterzeichnete das Bundesministerium der Verteidigung den Vertrag über den Bau von vier Fregatten 126, dem bisherigen Mehrzweckkampfschiff 180 (MKS 180) mit Damen Schelde Naval Shipyards und Thales. Die Tatsache, dass das europaweit ausgeschriebene neue Marinekampfschiff unter niederländischer Federführung bei Blohm+Voss in Hamburg gebaut werden soll, sorgte für viele kontroverse Diskussionen in Politik und Wirtschaft. Verständlich, denn neben einem möglicherweise verletzten Nationalstolz gab es die Sorge,...

Weiterlesen
de_DEGerman