Schlagwort: flottendienstboot

Kiellegung des ersten Flottendienstbootes der Klasse 424

Das erste Schiff der neuen Generation von Aufklärungseinheiten entsteht auf der Peene-Werft in Wolgast Es ist kein Kampfschiff, es ist auch nicht für ein Seegefecht erdacht und es ist schon gar kein "Spionageschiff". Es ist eines von drei geplanten Aufklärungseinheiten, die der Oste-Klasse folgen sollen. Die Zeremonie fand unter strengen Sicherheitsauflagen statt – und das nicht nur wegen der aktuellen Sicherheitslage. Diese Schiffe sind außergewöhnlich, und das begründet auch das Interesse an ihnen. Die Zeremonie erfolgte im Beisein von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, dem stellvertretenden Generalinspekteur, Generalleutnant Andreas Hoppe, sowie dem Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack, und...

Weiterlesen

1. Ubootgeschwader bekommt neuen Kommandeur

Eckernförde (ots) - Am Donnerstag, den 30. Juni 2022, übergibt der Kommandeur der Einsatzflottille 1, Flottillenadmiral Henning Faltin (54), das Kommando über das 1. Ubootgeschwader von Fregattenkapitän Frédéric Strauch (45) an Fregattenkapitän Lars Gößing (43). Fregattenkapitän Strauch führte das 1. Ubootgeschwader mit seinen sechs Ubooten, drei Flottendienstbooten sowie einem Tender seit Oktober 2020. "In Zahlen schauen wir zurück auf eine Zeit, in der wir zeitweise vier Einheiten des Geschwaders gleichzeitig in Einsätzen hatten. Darunter war mit 'U35' das erste Mal ein deutsches U-Boot einer EU-Operation unterstellt. Darauf dürfen wir alle stolz sein", so Strauch. Neben den Einsätzen, wie Irini...

Weiterlesen

Auslaufbefehl für Flottendienstboot

Am Samstag, den 26. Februar 2022 um 12 Uhr, wird das Flottendienstboot "Alster" in die Ostsee auslaufen, um Auge und Ohr nicht nur für die Marine, sondern für die gesamte Bundeswehr zu sein. Das Flottendienstboot der Oste-Klasse ist ein Aufklärungsschiff, das auf das Überwachen von See- und Küstengebiete spezialisiert ist. Dazu dienen ihnen besonders effiziente elektronische, hydroakustische und elektro-optische Sensoren. Es wird von der Deutschen Marine in enger Zusammenarbeit mit dem Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum (CIR).

Weiterlesen

Rolls-Royce verlängert TBO-Intervalle von mtu-Motoren

Aus einer Pressemitteilung der Firma Rolls-Royce Auf der International Workboat Show in New Orleans hat Rolls-Royce Anfang Dezember Antriebsmotoren der neuesten Generation der mtu-Baureihe 4000 vorgestellt. Diese Motoren können je nach Belastung bis zu 96.000 Stunden lang betrieben werden, bis sie zur ersten Grundüberholung anstehen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Senkung der Lebenszykluskosten. Bedeutung für die Schifffahrt Für die kommerzielle Schifffahrt bedeuten die von Rolls-Royce eingeführten verlängerten Motorlaufzeiten zwischen Grundüberholungen (Time Between Overhaul, TBO) je nach Dauer und Intensität der Nutzung eine bis zu 25 Jahre dauernde Laufzeit, bevor sie grundüberholt werden müssen. Das...

Weiterlesen

Beschaffung: Milliarden für die Marine

Gerade noch rechtzeitig vor der Bundestagswahl konnten wichtige Großprojekte unter Dach und Fach gebracht werden. Diese Beschaffungen werden die Marine auf Jahrzehnte hinaus prägen. Der Verteidigungs- und der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages haben noch vor der Sommerpause am 23. Juni für die Bundeswehr 27 sogenannte 25-Millionen-Euro-Vorlagen mit einem Gesamtvolumen von über 19 Milliarden Euro zur Beschlussfassung vorgelegt und grünes Licht für die Beschaffung gegeben. Davon erhält die Marine 7,3 Milliarden Euro zur Beschaffung von drei Flottendienstbooten, zwei Doppelhüllentankern, zwei U-Booten (U 212CD), fünf Seefernaufklärern, zwei Messbooten für die WTD 71 sowie zur Modernisierung der Fregatten 123 und der Minenjagdboote...

Weiterlesen
  • 1
  • 2
de_DEGerman