USS „Gerald R. Ford“ im Jahr 2017– modernster U.S. Flugzeugträger der Ford-Klasse. Foto: U.S. Navy

USS „Gerald R. Ford“ im Jahr 2017– modernster U.S. Flugzeugträger der Ford-Klasse. Foto: U.S. Navy

U.S. Flugzeugträger – Modernisierung

U.S. Flugzeugträger sind seit über 100 Jahren das Rückgrat der amerikanischen Marine. Die moderne Ford-Klasse ersetzt ältere Einheiten und bringt die neueste Technologie in den Dienst. Damit stärkt sie die globale Schlagkraft der U.S. Navy. Sie bilden das Rückgrat der amerikanischen Seestreitkräfte und spielen eine entscheidende Rolle in der globalen Machtprojektion. Während die U.S. Navy stark auf Flugzeugträger setzt, verfolgt die Deutsche Marine eine andere Strategie. Warum sie dennoch leistungsfähig bleibt, erfährst du hier: Deutsche Marine – auch ohne Flugzeugträger gut?

Die Anfänge der U.S. Flugzeugträger

USS „Langley“ (CV-1) von 1922. Foto: U.S. Navy National Archives

USS „Langley“ (CV-1) von 1922. Foto: U.S. Navy National Archives

Der erste Flugzeugträger der U.S. Navy war die USS "Langley" (CV-1). Sie wurde im März 1922 in Dienst gestellt. Der Umbau erfolgte aus dem Kohlentransportschiff USS "Jupiter". Dieses war bereits 1913 das erste Überwasserschiff mit Elektroantrieb.

Die U.S. Flugzeugträger der Nimitz-Klasse (97.000 Tonnen) sind seit 1975 im Einsatz. Nun werden sie durch die modernen Träger der Gerald R. Ford-Klasse (100.000 Tonnen) ersetzt. Sie bilden das Rückgrat der amerikanischen Seestreitkräfte und spielen eine entscheidende Rolle in der globalen Machtprojektion. Die neuen, nuklearbetriebenen Träger der Ford-Klasse wurden im Rahmen des CVN-21-Programms von Newport News Shipbuilding – einer Abteilung von Huntington Ingalls Industries (HII) – entwickelt. Sie sollen mindestens 50 Jahre im Einsatz bleiben.

USS „John F. Kennedy“ – Auslieferung 2025 geplant. Foto: Huntington Ingalls Industries (HII)

USS „John F. Kennedy“ – Auslieferung 2025 geplant. Foto: Huntington Ingalls Industries (HII)

Moderne Technologie und reduzierte Betriebskosten

Die USS "Gerald R. Ford" (CVN-78), das Typschiff der modernisierten U.S. Flugzeugträger, wurde im Juli 2017 mit Baukosten von rund 12,5 Milliarden Euro in Dienst gestellt. Laut der U.S. Navy soll die neue Technologie den Wartungsaufwand um 30 % reduzieren und die Arbeitsbelastung der kleineren Besatzung durch Automatisierung erheblich verringern.

U.S. Flugzeugträger der Ford-Klasse: Erneuerung der Trägerflotte

Mit der Einführung der USS "Gerald R. Ford" wurde USS "Enterprise" (CVN-65) ersetzt, die nach über 50 Jahren im Jahr 2017 endgültig außer Dienst gestellt wurde. Derzeit sind mehrere Flugzeugträger der Ford-Klasse in Bau oder Planung:

  • USS Gerald R. Ford (CVN-78) - Kiellegung 2005, Indienststellung 2017 - ersetzt Enterprise (CVN-65)
  • USS John F. Kennedy (CVN-79) - Baubeginn 2011, geplante Indienststellung 2025 - ersetzt Nimitz (CVN-68)
  • USS Enterprise (CVN-80) - Kiellegung 2017, geplante Indienststellung 2029 - ersetzt Dwight D. Eisenhower (CVN-69)
  • USS Doris Miller (CVN-81) - Baubeginn 2021, geplante Indienststellung 2032 - ersetzt Carl Vinson (CVN-70)
  • USS William J. Clinton (CVN-82) - Baubeginn/Indienststellung unbekannt - soll Theodore Roosevelt (CVN-71) ersetzen
  • USS George W. Bush (CVN-83) - Baubeginn/Indienststellung unbekannt - soll Abraham Lincoln (CVN-72) ersetzen

Die Ford-Klasse setzt neue Maßstäbe in der modernen Kriegsführung. Mit effizienteren Systemen, einer höheren Automatisierung und längerer Einsatzfähigkeit prägt sie die Zukunft der U.S. Navy. Die kommenden Jahrzehnte werden zeigen, wie sich diese technologischen Fortschritte in der globalen Seemacht der USA auswirken.

kdk, Naval Technology, National Museum of the U.S. Navy

12. Feb. 2025 | 0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman