Kategorie: Headlines

Maritimer Faktencheck – Landtagswahl Schleswig-Holstein 2022

Am Sonntag, den 8. Mai wird über die Zusammensetzung des 20. Landtages in Schleswig-Holstein abgestimmt. Die maritime Bedeutung dieses Bundeslandes muss wohl nicht näher erläutert werden: Mit seiner Lage zwischen Nord- und Ostsee, über 1.125 Küstenkilometern, der Vielzahl an Häfen und Werften sowie einer diversen maritimen Wirtschaft ist das Maritime de facto identitätsstiftend. Eine Besonderheit in der lokalen Parteien-Landschaft stellt der Südschleswigscher Wählerverband (SSW) dar, welcher die Interessen der dänischen Minderheit im Land vertritt und von der sonst üblichen 5-Prozenthürde für Parteien befreit ist. Wie maritim geprägt ist die Wahl in Schleswig-Holstein? Oder besser gefragt, wie stark vertreten sind...

Weiterlesen

Donald Cook wieder zu Hause

Wir berichteten am 17. März 2022 über den Besuch der USS „Donald Cook“ in Warnemünde. Der Lenkwaffenzerstörer  der Arleigh Burke-Klasse kehrte am 24. April nach einem dreimonatigen Einsatz zur Naval Station Mayport zurück. Die "Donald Cook" war im Januar von der Naval Station Mayport kurzfristig zu einem Einsatz ausgelaufen, um mit NATO-Verbündeten und Partnern im Ostatlantik, in der Nord- und Ostsee zu operieren. Die Besatzung verbrachte mehr als 70 Tage auf See und führte drei Hafenbesuche durch. Neben Rostock waren dies Kopenhagen (Dänemark) und Isle of Portland (England). Während ihres Einsatzes nahm die Donald Cook an der NATO-Übung Dynamic...

Weiterlesen

thyssenkrupp Marine Systems mit neuem CEO

Dr. Rolf Wirtz übergibt den Vorsitz an Oliver Burkhard Das Unternehmen nennt es Staffelstabübergabe: zum 01. Mai verlässt Dr. Rolf Wirtz wie bereits im Dezember 2021 angekündigt, das Unternehmen. Mit Auslaufen seines Vertrages hatte er zeitig eine geordnete Übergabe vorbereitet. In einer außerordentlichen Sitzung am 18. März 2022 hatte der Aufsichtsrat von thyssenkrupp Marine Systems seinen bisherigen Vorsitzenden Oliver Burkhard zum neuen CEO von thyssenkrupp Marine Systems bestimmt. Dr. Rolf Wirtz leitete das Unternehmen seit 2017. Zuvor war er CEO ATLAS ELEKTRONIK, dessen Integration in das Systemhaus er vorangetrieben hat. In seine Zeit fiel die Digitalisierung der Abläufe vom...

Weiterlesen

Simulator für die Ausbildung am NH90 Sea Lion

Zweiter Full-Mission-Simulator für die Marineflieger Im Auftrag der Bundeswehr hat die NATO Support and Procurement Agency (NSPA) einen zweiten Full-Mission-Simulator (FMS) zur Unterstützung der Ausbildung am Marinehubschrauber NH90 Sea Lion bestellt.  Der Liefervertrag vom Dezember 2019 wurde somit erweitert. Damals war die Entwicklung und Lieferung einer Simulatorlandschaft bestehend aus NH90 Full-Mission-Simulator, NH90-Cockpit-Procedures-Trainer, NH90-Taktiktrainer und NH90-Winden- und Hebezeugführer-Trainer vereinbart worden. (ESuT berichtete https://esut.de/) Das Ausbildungssystem soll noch in 2022 in Betrieb gehen. Der jetzt zusätzlich bestellte Simulator soll die bestehende Ausstattung ab 2024 ergänzen. CAE ist seit langem Ausbildungspartner der deutschen Marine und hat Ausbildungsmittel für den Such- und Rettungshubschrauber...

Weiterlesen

Ukrainischer Raketenschlag gegen russische Kleinboote

So spektakulär es in den Nachrichtensendungen auch aussehen mag, die durch den ukrainischen Raketenschlag getroffenen „Schiffe“ sind lediglich die 25 Tonnen verdrängenden P-Boote der 2015 eingeführten Raptor-Klasse (Projekt 03160). Zehn dieser 17 Boote sind der Schwarzmeer-Flotte zugeordnet. Sie sind zwar nur mit zwei Marinesoldaten besetzt und weniger als 14 Meter lang, können allerdings auf knapp 50 Knoten beschleunigen. Und sie haben Zuladekapazitäten für Kampfschwimmer oder infanteristische Kräfte inklusive klappbarer „Stelling“ im für Anlandungen verstärkten Bug. Ideal für „Spezialoperationen“, aber außer einem automatischen 14,5 mm MG und zwei körpergesteuerten 7,62 mm MGs völlig wehrlos gegen gezielten Beschuss durch drohnengesteuerte Flugkörper! ...

Weiterlesen
de_DEGerman