Kategorie: Marinen aus aller Welt

Admiral Rob Bauer neuer Vorsitzender des NATO-Militärausschuss

Am 25. Juni hatte der niederländische Admiral Rob Bauer das Amt des Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss (Chairman Military Committee) vom britischen Air Chief Marshal Sir Stuart Peach übernommen. Damit steht wieder ein Marineoffizier an der Spitze des militärischen Teils des Bündnisses und dem Generalsekretär als höchster Vertreter und Sprecher des Militärausschusses unterstützend zur Seite. Er ist aber auch die Verbindung der dreißig nationalen Oberbefehlshaber nach oben – und von oben gesehen der Leiter des Militärischen Stabes und der Führer der beiden NATO-Oberbefehlshaber (Supreme Allied Commanders). Gratulation zum hohen Amt und Wünsche für eine erfolgreiche und glückhafte „Tour of Duty“ begleiten...

Weiterlesen

Iranische Marine - Die Kharg

In den ersten Juni-Tagen sank unweit des iranischen Hafens Jask am Ausgang der Straße von Hormus Irans bisher größte Einheit, die Kharg, nachdem ein Feuer im Maschinenraum sich an Bord ausgebreitet und ein meilenweit sichtbares Zeichen gesetzt hatte. Das Schiff musste nach zwanzig Stunden erfolgloser Brandbekämpfung aufgegeben werden. Es befand sich nach amtlichen Angaben auf einer Ausbildungsfahrt im Golf von Oman. Die daher auf 400 Personen angewachsene Besatzung konnte sich bis auf wenige Leichtverletzte nahezu unversehrt in Sicherheit bringen. 1977 in England als Tanker gebaut, wurde die Kharg aber erst 1984 nach langen Verzögerungen an den Iran ausgeliefert und...

Weiterlesen

Die Hornisse sticht wieder

Seit 1999 fliegt die Super Hornet für die US Navy. Nun geht eine auf den aktuellen Stand der Technik gebrachte Version mit der Bezeichnung Block III an den Start. Die US Navy plant, die neueste Ausführung der F/A-18E/F Super Hornet Mitte dieses Jahres operativ einzuführen. Bereits seit Mai 2020 werden neue Flugzeuge nur noch in der Variante Block III hergestellt. Dies gilt gleichermaßen für die einsitzigen F/A-18E und die zweisitzigen F/A-18F. Die neue Ausstattung soll eine bedeutende Leistungssteigerung entlang des gesamten Aufgabenspektrums bewirken; hierzu gehören taktische Aufklärung, Luftkampf, Bekämpfung von See- und Bodenzielen, Luftnahunterstützung für Bodentruppen sowie Bekämpfung der feindlichen...

Weiterlesen

Jungfernfahrt der iranischen Marine

Sorgte schon die Passage russischer Atom-U-Boote für Furore, so steht die Einfahrt des größten Schiffes der iranischen Marine in die Ostsee in Begleitung einer iranischen Fregatte dem nicht nach. Seit Wochen verfolgten Schiffspotter den Kurs von zwei Einheiten der iranischen Marine mit unterschiedlichen Deutungen ihres Zieles. Am Morgen des 22. Juli passierte das Versorgungsschiff „Makran“ die Brücke über den Großen Belt. Ihr Begleitschiff, die Fregatte „Sahand“ war ihr da bereits einige Seemeilen voraus. Die beiden Einheiten werden den Iran an der Parade zum 325-jährigen Bestehen der russischen Marine vertreten. Ebenfalls am 22. Juli gab die iranische Nachrichtenagentur IRNA eine diesbezügliche Einlassung des Befehlshabers der iranischen Marine, Konteradmiral Hossein Khanzadi, bekannt. Er selbst wird sich nach St. Petersburg begeben. Tasnim News meldet das Einlaufen der iranischen Marineschiffe am Nachmittag des 24. Juli 2021 in St. Petersburg.

Weiterlesen

Fokus Mittelmeer

Auch in unruhigen Zeiten setzt Spanien auf ein starkes militärisches Bündnis, um den maritimen Herausforderungen zu begegnen. Ein Interview mit dem Inspekteur der spanischen Marine, Admiral Antonio Martorell Lacave.   Herr Admiral, zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch zur neuen Position! Es ist uns eine große Ehre, Sie zu interviewen. Auch die deutsche Marine hat einen neuen Chef, wann werden Sie Admiral Schönbach sehen? Wir haben beide gerade das Amt angetreten und vor uns liegen unzählige Verpflichtungen. Ich hoffe jedoch, bald Gelegenheit zu haben, ihn zu treffen, da Deutschland ein wichtiger Verbündeter in der NATO und in der EU ist. Unsere...

Weiterlesen
de_DEGerman