Kategorie: Marinen aus aller Welt

Neuer Fahrplan der US Navy

Die neue US-Regierung ist dabei, ihre eigenen Schwerpunkte in der Planung für die Marine festzulegen. Schwerpunkte wurden bereits gesetzt. Die gegen Ende der Trump-Präsidentschaft vorgelegte neue Flottenstrukturplanung der US Navy wurde vorerst ad acta gelegt. Nun wird die Regierung Biden eine eigene Analyse der optimalen Größe und Organisation der amerikanischen Seestreitkräfte erstellen. Dies erklärte der (zu diesem Zeitpunkt noch nominierte) Verteidigungsminister, Army General a.D. Lloyd Austin, am 19. Januar im Rahmen seiner Bestätigungsanhörung vor dem Senat. Dies bedeutet allerdings nicht, dass die Streitkräfte zwischenzeitlich im Leerlauf verbleiben können oder sollen. Navy-Stabschef Admiral Michael Gilday stellte folglich am 11. Januar...

Weiterlesen

Hilferuf aus Holland

Die niederländischen Streitkräfte sind in Teilen nicht einsatzbereit. Mit dieser Feststellung und er Forderung nach mehr Geld wagten sich hochrangige Offiziere des Landes an die Öffentlichkeit. Die vier Männer waren demonstrativ in ihren gewöhnlichen Arbeitsuniformen und mit hochgekrempelten Ärmeln gekommen. Es sollte Bodenständigkeit symbolisieren und den Willen, die Dinge anzupacken. Doch eigentlich wollten die vier Inspekteure der niederländischen Streitkräfte im Interview mit der Tageszeitung Trouw auspacken und Klartext reden. Schwer gefallen sei ihnen dieser Schritt, betonte Vizeadmiral Rob Kramer, Commandant Zeestrijdkrachten. Denn normalerweise beklagen sich Soldaten nicht. „Wenn sie uns bitten, einen Meter zu springen, dann können wir immer...

Weiterlesen

Haftminen, Drohnen und Sprengboote

Die Straße von Hormus ist ein bedeutendes Nadelöhr im weltweiten Handel mit Rohöl. Mehrfach haben die iranischen Streitkräfte bewiesen, dass sie den Seeverkehr mit einfachen Mitteln stören können.   Die Islamische Republik Iran und ihre Seestreitkräfte stellen einen Machtfaktor im Nahen Osten dar. Aus diesem Grund lohnt sich ein Blick auf diesen maritimen Akteur, der in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach als Gegner der Freunde und Verbündeten Deutschlands aufgetreten ist. In den Medien reicht das Bild von den iranischen Seestreitkräften als übermächtigem Gegner mit der Fähigkeit, die Straße von Hormus zu sperren, bis hin zur „Gurkentruppe“ mit Hang zu Unfällen...

Weiterlesen

Krieg im Schatten

Minenkriegführung in der Nordsee Uwe Wichert   In der Nordsee begann die Minenkriegsführung mit einem bescheidenen Einsatz im Deutsch-Französischem Krieg 1870/71. Die Zufahrt nach Wilhelmshaven wurde durch Minensperren gegen ein Eindringen französischer Kräfte gesichert, da vorher ein französisches Geschwader bei Helgoland kurzzeitig Flagge zeigte. Diese Sperren wurden dann von den vorhandenen Küstenschutzeinheiten intensiv bewacht, doch kein einziges französisches Schiff lief während des Krieges auch nur in die Nähe der Sperrbereiche. Nach dem Krieg wurde die Entwicklung des Minenwesens, damals noch zusammengefasst mit dem Torpedowesen, weiter gefördert, ohne aber spektakuläre Aktivitäten hervorzubringen. Die erste richtige Seemine, das Modell C 77,...

Weiterlesen

Ein Admiral fürs Eis

1994 kaufte die chilenische Marine einen kanadischen Eisbrecher aus den späten Sechzigerjahren und stellte ihn als Almirante Óscar Viel in Dienst. Nun wird ein Nachfolger gebaut. Sidney E. Dean Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen
de_DEGerman