Kategorie: Magazin

Zurück zu den Wurzeln

Im Kalten Krieg galt es, dem Warschauer Pakt die westliche Ostsee zu verwehren. Gleichzeitig musste der Nordatlantik für den Nachschub von Material und Truppen aus den USA und Kanada gesichert werden. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 rückte das Mittelmeer in den Fokus. Zuerst waren es Kriseneinsätze in der Adria, dann wurde das Mittelmeer EU-Südflanke, später Außengrenze, was sich durch die zahlreichen Mittelmeereinsätze der Marine auch 30 Jahre später noch manifestiert. Ebenso ist sie seit dieser Zeit an zahlreichen Einsätzen am Horn von Afrika zwischen Persischem Golf und Rotem Meer beteiligt. Aktuell operiert die Marine zum Schutz der Schifffahrt...

Weiterlesen

Das LCS-Debakel der US Navy

Kaum ein Konzept der US Navy hat in den letzten Jahrzehnten für derart viele negative Schlagzeilen gesorgt wie die Littoral Combat Ships (LCS). Mit dem absehbaren Ende des Beschaffungsprogramms beginnt nun die Zeit für eine Aufarbeitung des Desasters. Der Querstapellauf der USS Cleveland am 15. April 2023, bei dem das Schiff einen Schlepper rammte und geringfügig beschädigt wurde, steht sinnbildlich für den Zustand des LCS-Programms der US Navy. Ein an sich hochmodernes Konzept, das die Marine auf Herausforderungen in küstennahen Gewässern vorbereiten sollte, hatte sich schon kurz nach Indienststellung der ersten Schiffe zu einem maritimen Albtraum entwickelt. Waren ursprünglich...

Weiterlesen

Ozeane in Gefahr

Millionen Menschen sind direkt von einem gut funktionierenden Ökosystem Meer abhängig – indirekt noch weitaus mehr. Der globale Kampf gegen illegale Fischerei ist ein wichtiger Baustein zur Erhaltung dieser Lebensgrundlage.   Die sogenannte illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei (englisch: illegal, unreported and unregulated fishery, IUUF) stellt ein erhebliches Problem für die regionale genauso wie für die globale maritime Sicherheit dar. Die IUUF hat erhebliche negative wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen und beeinflusst darüber hinaus sogar zwischenstaatliche Beziehungen. Fischbestände, die maritime Umwelt sowie ganze Wirtschaftszweige werden beeinträchtigt. Zur IUUF gehören das Fischen ohne ordnungsgemäße Lizenzen, die Falschmeldung von Fangmengen oder...

Weiterlesen

Ein neuer Kennedy für die Flotte

Der Einsatzgruppenversorger USNS Robert F. Kennedy, das neueste Schiff des US Navy Logistikkommandos Military Sealift Command, wurde Ende vergangenen Jahres auf der Nassco-Werft von General Dynamics im kalifornischen San Diego feierlich getauft. Das Schiff ehrt den 1925 geborenen Robert F. Kennedy, der von 1961 bis 1964 als Justizminister im Kabinett seines Bruders John F. Kennedy diente. Schwerpunkte seiner Amtszeit waren sein Engagement für die Bürgerrechtsbewegung sowie eine konsequente Bekämpfung des organisierten Verbrechens. Der auch als RFK bekannte Robert Kennedy fiel 1968 im Verlauf seiner eigenen Präsidentschaftskandidatur einem Attentat zum Opfer. Er wird von einigen Historikern als Inbegriff des modernen...

Weiterlesen

Lösung von der Stange

Wenn Schiffe älter sind als ihre Besatzungsmitglieder und im Unterhalt Unsummen verschlingen, ist es Zeit für Ersatz. Da für die Bergungs- und Seeschlepper dringend Ersatz gesucht wurde, ermöglichte das BAAINBw den Kauf von zwei gebrauchten Schiffen – und erweiterte damit gleichzeitig die Fähigkeiten der Marine. Vor fast einem halben Jahrhundert hat die Bundeswehr zuletzt Schiffe über den zivil-gewerblichen Gebrauchtmarkt beschafft. Damals wurden die Betriebsstofftransporter der RHÖN-Klasse für den Einsatz in der damaligen Bundesmarine gekauft, die bis heute im Dienst der Marine stehen. Nun ist man diesen Weg ein weiteres Mal gegangen und hat zwei unterschiedliche Hochseeschlepper auf dem zivil-gewerblichen...

Weiterlesen
de_DEGerman