Kategorie: Schifffahrt

Mit voller Kraft in den Ruhestand

Noch in ihren beiden letzten Dienstjahren leistete die Fregatte LÜBECK Beachtliches. Die Männer und Frauen an Bord nahmen für die Teilnahme an der NATO-Unterstützungsmission erhebliche Einschränkungen in Kauf. Im Januar 2022 lief die Fregatte LÜBECK, nachdem sie bereits von Mai bis September des Vorjahrs im Einsatz gestanden hatte, als Teil der Standing NATO Maritime Group 2 (SNMG 2) zur Teilnahme an der NATO-Unterstützungsmission in der Ägäis (NATO Assistance Aegean, NAA) in das Grenzgebiet zwischen Griechenland und der Türkei aus. Sie leistete seitdem einen Beitrag zur Lagebilderstellung und zum Informationsaustausch bei Bewältigung der Migrationskrise. Insgesamt war die LÜBECK in den...

Weiterlesen

Geschäft vs. Sicherheit

Kanzler Scholz hat sich durchgesetzt: Eine chinesische Staatsfirma darf sich an Deutschlands kritischer maritimer Infrastruktur beteiligen. Ist die wirtschaftliche Chance das Risiko der Einflussnahme wert? Entgegen den Bedenken aller sechs beteiligten Ministerien, vor allem des federführenden Wirtschaftsministeriums und des Auswärtigen Amts, sowie der Warnungen aus Brüssel und der Geheimdienste hat Bundeskanzler Olaf Scholz entschieden, an einer Beteiligung der Hafen-Tochter des chinesischen maritimen Staatskonzerns Cosco am Containeterminal Tollerort des Hamburger Hafenlogistikers HHLA festzuhalten – ein „Machtwort“ des Kanzlers unter Nutzung seiner Richtlinienkompetenz. Zwischen der HHLA und der Cosco Shipping Ports Limited (CSPL) war die Beteiligung an der Container Terminal Tollerort...

Weiterlesen

Cosco strebt den Spitzenplatz an

Cosco Shipping, der Schifffahrtsteil des größten chinesischen maritimen Konglomerats und gegenwärtig die Nummer vier unten den größten Container-Linienreedereien der Welt, strebt offensichtlich der Spitze entgegen. Nach chinesischen Statements soll das Unternehmen die weltgrößte Containerreederei werden. Geplant ist ein Neubauprogramm in Höhe von 4,9 Milliarden Dollar für 32 Schiffe unterschiedlicher Größenklassen und einer Gesamtstellplatzkapazität von 580 000 TEU. Es geht dabei sowohl um Megamax-Carrier mit Stellplätzen für 23 000 TEU als auch um mittelgroße Einheiten mit je 15 000 TEU Kapazität. Dem Vernehmen nach führt Cosco bereits entsprechende Verhandlungen mit der ebenfalls zum Konzern gehörenden Schiffbaugruppe Cosco Shipping Heavy Industry...

Weiterlesen

Bau von Megayachten als Alternative

Auf der Suche nach Alternativen für kaum noch zu akquirierende Handelsschiffsaufträge und die zu wenigen Aufträge für Behörden- und Marineschiffe haben sich einige deutsche Werften mit dem Bau von Yachten und, wo es möglich ist, von Mega-Yachten, ein weiteres Standbein geschaffen. Dazu zwei Beispiele: So hatte die Meyer Werft als Newcomer in diesem hochkomplexen Geschäftszweig auf der diesjährigen, in finanziell potenten Kreisen hochgeschätzten Monaco Yacht Show Einzelheiten ihres großen Projekts One 50, das mache Grenzen sprengt, präsentiert. Mit 150 Meter Länge und 20 Meter Breite bringt es die Yacht, wenn man das Schiff noch als solches bezeichnen kann, auf...

Weiterlesen

In Sorge um den maritimen Standort Deutschland

Aus den beiden wichtigen Säulen der deutschen maritimen Wirtschaft, dem Schiffbau und der Schifffahrt, mehren sich Rufe nach deutlicherer Unterstützung durch die Politik. So erwartet etwa die IG Metall Küste von der Bundesregierung, dass die angekündigten Aufträge für Forschungs- und Marineschiffe möglichst schnell für Arbeit auf den Werften sorgen und sich dabei die Beschaffungsämter nicht im Vergabedschungel verirren. Die von der IG Metall Küste durchgeführte 32. Schiffbauumfrage bei den Betriebsräten von 42 deutschen Werften habe ergeben, dass mit 14 027 auf den Werften Beschäftigten der bislang niedrigste Wert erreicht sei – ein Rückgang von knapp 16 Prozent gegenüber dem...

Weiterlesen
de_DEGerman