Kategorie: Sicherheitspolitik

Binnenmeer mit Bedeutung

In unruhigen Zeiten besitzt die Deutsche Marine alle notwendigen Fähigkeiten, eine Führungsrolle im Ostseebereich einzunehmen. Ein „Meer des Friedens“ war die Ostsee eigentlich noch nie! Schon die Hanse kämpfte hier für die Freiheit der Meere und sichere Seewege. Während der Weltkriege war die Ostsee Schlachtfeld und Fluchtroute, während des Kalten Kriegs Aufmarschgebiet und Frontlinie der Machtblöcke zugleich. Bis heute ist sie ein unfreiwilliges Lager für Altlasten der Weltkriege und gleichzeitig wichtige Handelsroute für die Anrainer und die internationale Seefahrt. Kontinuierlich zugenommen haben Umfang und Qualität der kritischen Infrastruktur auf dem dortigen Meeresgrund. Im Hinblick auf Energieversorgung und Kommunikation ist...

Weiterlesen

Flagge zeigen

Ob im Nordpazifik oder am Nordpol: Die Rivalität der Großmächte und der politische wie ökologische Klimawandel beeinflussen sich gegenseitig. Man stelle sich eine Szene in den kommenden Jahren vor: Die Geschichte der selbsternannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk in der Ukraine würde mit einem Missgeschick enden. Bevor die Separatistenhochburgen endgültig in den Besitz des ukrainischen Staates übergehen würden, sollte die Flagge der russischen Schutzmacht noch ein letztes Mal feierlich eingeholt werden. Doch anstatt langsam nach unten zu gleiten, würde sich die weiß-blau-rote Trikolore am Mast verhaken. Mehrere Matrosen müssten emporklettern, um das Tuch zu lösen. Dabei würde das Symbol imperialer...

Weiterlesen

Auf der Einkaufsliste

Neue Waffen, autonome Systeme und globale Verfügbarkeit – auf Marinen, die im internationalen Konzert erfolgreich mitspielen wollen, kommen große Herausforderungen zu. Im zweiten Teil der „Zeitenwende auf See“ werden die wichtigsten Handlungsfelder aufgezeigt. Bei der Betrachtung verschiedener Schiffstypen stehen Flugzeug- und Hubschrauberträger, große amphibische Landungsschiffe, Drohnenträger und U-Boote im Mittelpunkt. Deren Größe nimmt merklich zu. Kreuzer mit einem massivem Arsenal an Lenkwaffen kommen wieder. Serienmäßig beschafft werden Zerstörer, Fregatten und Korvetten, ebenfalls mit mehr Tonnage und verstärkter Bewaffnung zunimmt. Fregatten sind das Standardüberwasserkampfschiff für ausgedehnte Einsätze mit komplexen Aufgaben und Waffen. Die Flottenlisten weisen derzeit 575 Stück aus. Bis...

Weiterlesen

Marineschifffahrtleitung neu gedacht

Während der vergangenen Jahrzehnte wähnte sich Deutschland in immerwährendem Frieden. Russlands Krieg gegen die Ukraine erfordert nun auch einen ehrlichen Blick auch auf die Gewährleistung sicherer Seeverkehrsverbindungen. Kriege gab es in der Menschheitsgeschichte wie Jahreszeiten, die den Lauf der Zeit beschreiben. Seit dem Wegfall des Eisernen Vorhangs und der damit einhergehenden Annäherung ehemaliger Feinde wog sich vor allem die europäische Bevölkerung in Sicherheit. Besonders in der Bundesrepublik Deutschland machte sich ein Gefühl der Freiheit, aber auch der Sorglosigkeit breit. Die Gewissheit, dass Deutschland von Freunden umgeben ist, trug dazu bei. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt...

Weiterlesen

Noch keinen Cent ausgegeben

Der Jahresbericht 2022 der Wehrbeauftragten zeugt von der Unfähigkeit, zeitnah die Missstände in den Streitkräften zu beseitigen. Trotz reichlich vorhandener Gelder. Gut ein Jahr nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner „Zeitwende“-Rede die Modernisierung der Bundeswehr angekündigt hat, zieht die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl, in ihrem 171 Seiten starken Jahresbericht 2022 eine ernüchternde Bilanz. Die Zeitwende ist bisher noch nicht bei der Truppe angekommen. Die Bundeswehr steckt seit Jahrzehnten unverändert in einer Personal-, Ausrüstungs- und Beschaffungskrise und kämpft mit den seit Jahren bekannten und unveränderten Problemen grundsätzlicher Art: Gravierender Materialmangel und marode Infrastruktur, Ausrüstungs- und Personalmangel, überbordende Bürokratie sowie...

Weiterlesen
de_DEGerman