Kategorie: Sicherheitspolitik

Immer auf Höhe des Kriegsbilds

Heute wie vor hundert Jahren ist eine bedrohungsgerechte Flottenrüstung entscheidend. Doch genau daran mangelte es den deutschen Marinen. „Willst du den Frieden, rüste zum Krieg“. Wann, wenn überhaupt, war die Flotte in 175 Jahren Marinegeschichte bedrohungsgerecht gerüstet, und sind wir es heute? Das Kriegsbild ist die Grundvorstellung vom Wesen eines zukünftigen möglichen Kriegs, dessen Erscheinungsformen, Mitteln, Intensität sowie den Auswirkungen auf die militärische Kriegsführung. Es ist die Folie für eine allgemeine Strategie mit strategischen Zielen und daraus resultierenden Folgen der Ausrichtung militärischer Mittel auf operativer und taktischer Ebene. Wenn Seekriegsmittel eine Gesamtstrategie wirksam unterstützen, ist die Flotte bedrohungsgerecht aufgestellt....

Weiterlesen

Auf Kontrolle im Hamburger Hafen

International vereinbarte Regeln sollen Seeschiffe und ihre Besatzungen vor äußeren Gefahren schützen. Die Kontrolleure des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie sorgen gemeinsam mit ihren Kollegen der Polizei für die Einhaltung. „Thank you very much for your cooperation, captain!“, beendet Manfred Feindt die Kontrolle an Bord eines Containerschiffs im Hamburger Hafen. Feindt ist nautischer Inspektor beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und arbeitet im Sachgebiet S 42 Abwehr äußerer Gefahren auf See. Heute hat er drei Polizistinnen und Polizisten der Hamburger Wasserschutzpolizei im Gefolge. Sie sind neu auf ihren Dienstposten und begleiten ihn, um zu lernen, worauf es ankommt...

Weiterlesen

Transport im Tiefstflug

Das Pentagon plant die Einführung eines Flugzeugtyps, der die Vorteile eines Transportflugzeugs und eines Schiffes vereint. Ganz neu ist die Idee jedoch nicht. Das Konzept des Liberty Lifters zielt darauf ab, die Vorteile von Bodeneffektfahrzeugen und Flugbooten zu einem Hochleistungssystem zu kombinieren. Bodeneffektfahrzeuge sind Flugzeuge, die ausschließlich kurz über der Meeresoberfläche fliegen und dabei den erhöhten Auftrieb und den verringerten Luftwiderstand nutzen, die durch die Interaktion von Tragflächen und Wasseroberfläche entstehen. Flugboote haben hingegen das gleiche Flugverhalten wie herkömmliche Flugzeuge, setzen jedoch einen hydrodynamisch geformten Rumpf oder Schwimmpontons für Wasserlandungen ein. Der Liberty Lifter könnte gemäß der Einsatzanforderungen zwischen...

Weiterlesen

Wie viel „maritimer Champion“ wollen wir eigentlich sein?

Erster Ratgeber in allen maritimen Fragen, Brücke zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik mit umfassendem Blick für das Meer und die Welt: Wer sonst übernimmt in Deutschland diese Rolle, wenn nicht die Marine? Deutschland ist in den vergangenen 30 Jahren immer maritimer geworden –mit seiner Wirtschaft, aber auch in seiner Außenpolitik. Die Marine spielte dabei eine wichtige Rolle. Nur, wo stehen Deutschland und seine Marine heute? Geopolitische und pandemiebedingte Erschütterungen weltweiter Lieferketten bestärken Tendenzen zu Renationalisierung und Protektionismus, und der strategische Tunnelblick auf Russland droht die Sicht auf die Welt zu verstellen. Während die russische Marine mit Hafenbesuchen, gemeinsamen Manövern...

Weiterlesen

Zehn Monate Einsatz

„Nicht während unserer Wache!“, das war die entschiedene Reaktion des Inspekteurs der Marine auf die völkerrechtswidrige Invasion der Ukraine durch Russland. Was bedeutet das konkret für diejenigen, die an Bord auf Wache stehen? Nur wenige Tage nach dem Jahreswechsel lief die Fregatte Mecklenburg-Vorpommern, um zum dritten Mal an der Task Group 441.01, der Very High Readiness Joint Task Force (Maritime), kurz VJTF (M), teilzunehmen. Streng genommen handelt es sich hierbei nur um eine einsatzgleiche Verpflichtung, die vor dem Hintergrund der aktuellen sicherheitspolitischen Lage in Europa dennoch einem Einsatz gleichkommt. Der ständige Kampfverband der NATO Response Force soll durch seine...

Weiterlesen
de_DEGerman