Kategorie: Sicherheitspolitik

Zulauf für die WTD 71

Im maritimen Fuhrpark der Wehrtechnischen Dienststelle 71 ist mächtig Bewegung. Für zwei weitere Mehrzweckboote steht im kommenden Jahr die Auslieferung an. Die Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung, die WTD 71, sieht der Ablösung dreier Boote ihres Fuhrparks entgegen. Am 22. Juli des vergangenen Jahres beauftragte das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) die Fassmer-Werft mit der Herstellung und Lieferung von zwei Messbooten Seeversuche Küste. Sie werden die Plätze der Mehrzweckboote der Klasse 745, Breitgrund und Mittelgrund, und des Sperrwaffenversuchsboots Wilhelm Pullwer der Klasse 741 einnehmen. Die Fähigkeiten der Vorgänger werden auch...

Weiterlesen

Wissen ist Macht

Seit 140 Jahren leistet das Office of Naval Intelligence einen wichtigen Beitrag zum Informationsvorsprung für die US Navy. Mit klassischen Methoden und modernstem Material gewinnen heute mehrere Tausend Mitarbeiter das erforderliche Wissen. Der amerikanische Marinenachrichtendienst, das Office of Naval Intelligence (ONI), ist der älteste Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten. Der Auftragsschwerpunkt liegt in der Sammlung und Auswertung wissenschaftlicher, technologischer, geopolitischer und militärischer Informationen mit maritimem Stellenwert. Diese Aufklärungs- und Analysetätigkeit dient primär den Seestreitkräften der USA, ergänzt allerdings auch die Arbeit der übrigen 16 Auslandsgeheimdienste der Vereinigten Staaten. Der Marinenachrichtendienst wurde am 23. März 1882 gegründet, um Zugang marineforum digital+...

Weiterlesen

U-Boote: Erntezeit für die Marine

In den letzten Jahren haben die deutschen U-Boote aktiv zur Verbesserung der Verfahren der U-Jagd beigetragen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auch den zukünftigen Fregatten 126 zugutekommen. Im letzten Jahr befand sich das 1.Ubootgeschwader mit zwei U-Booten gleichzeitig in zwei verschiedenen Einsätzen. Für etwas mehr als 70 Tage waren darüber hinaus ein Flottendienstboot und die U-Boot Unterstützungseinheit MAIN mit einem Führungsstab ebenfalls im Einsatz. In beiden sehr unterschiedlichen Einsätzen konnten unsere Waffensysteme als Einzelfahrer, vor allem aber im Verbund voll überzeugen. Die erstmals in den Jahren 2020 und 2021 erfolgte gleichzeitige Einbindung eines U-Boots und eines Flottendienstboots in einen Sensoraufklärungsverbund...

Weiterlesen

Fregatte 126 auf Kurs

Die Konstruktion der zukünftigen deutschen Fregattenklasse macht gute Fortschritte. Auftraggeber und Werft kooperieren dabei auf hohem Niveau. Das Projekt F 126 – ehemals MKS 180 – hat nach einem mehrjährigen Vergabeverfahren im europäischen Wettbewerb am 19. Juni 2020 den bislang wichtigsten Meilenstein der Realisierung erreicht, den Bauvertragsschluss mit der Werft Damen Schelde Naval Shipbuilding. Derzeit stehen die laufenden Konstruktionsarbeiten im Fokus des Projekts. Diese sollen so weit fortschreiten, dass Ende 2023 der Fertigungsbeginn und Anfang 2024 die Kiellegung des ersten Schiffes erfolgen kann. Der Bauvertrag sieht die Beschaffung von vier Einheiten sowie eine Option auf zwei weitere Einheiten zur...

Weiterlesen

Was lange währt

Bis heute ist die Einführung eines unbemannten Luftfahrzeugs für die Korvetten 130 nicht gelungen. Der Blick auf die Projekthistorie zeigt die Gründe hierfür auf. Für die Korvette 130 wurde frühzeitig ein unbemanntes Luftfahrzeug (Unmanned Aerial System, UAS) vorgesehen. Zunächst zielte dies auf die Realisierung des SAATEG VTOL (Strategische abbildende Aufklärung in der Tiefe des Einsatzgebiets – Vertical Take-off and Landing) ab, das von der Schweizer Firma Schiebel geliefert werden sollte. Phasenweise wurde hierbei eine gemeinsame Einführung mit dem in Erwägung gezogen, da auch ein landgebundener Einsatz vorgesehen war. Verschiedene, nicht erfüllte Anforderungskriterien, wie die Nutzung des auf Schiffen üblichen...

Weiterlesen
de_DEGerman