Kategorie: Streitkräfte

Das Stuka-Wrack in der Adria

Zu den bekanntesten Flugzeugen des Zweiten Weltkriegs gehört der Stuka-Kampfbomber. Im Mittelmeer wurde vor einigen Jahren ein gut erhaltenes Exemplar gefunden – und bis heute nicht geborgen. Unzählige militärhistorisch bedeutsame Objekte liegen auf dem Grund der Meere. Jedes einzelne Objekt ist etwas Besonderes, das es zu entdecken und zu entschlüsseln gilt. Häufig sind es Fischer, die durch den Einsatz von Grundschleppnetzen erste Hinweise liefern – durch zufälliges Auffischen von losen oder abgebrochenen Gegenständen oder durch wiederholte unerklärliche Netzharker in Seegebieten, die eigentlich als „rein“ gelten. Sport- und Berufstaucher entdecken vor allem bei Tauchgängen außerhalb bekannter Tauchplätze bisweilen unbekannte historische...

Weiterlesen

Der Ukrainekrieg und das Schwarze Meer

Auf den ersten Blick scheint der russisch-ukrainische Krieg rein ausschließlich landseitig geführter Konflikt zu sein. Doch die epochale Auseinandersetzung besitzt auch eine maritime Dimension. Als am 24. Februar 2022 der russische Präsident Putin den „Großen“ oder Staatenkrieg nach Europa zurückbrachte, begann eine neue Epoche nicht nur der europäischen Geschichte. Bundeskanzler Olaf Scholz´ Wort von der Zeitenwende in der Weltpolitik beschreibt dies in der Tat sehr treffend, auch wenn diese in manchen Köpfen noch immer nicht wirklich angekommen scheint. Bislang ist kein Ende des Ukrainekriegs absehbar, und daher gilt: Wir wissen nicht, wie es weitergeht und wie das Ende aussieht....

Weiterlesen

Gut (aus-)gerüstet unter Wasser

Für einen effizienten Einsatz benötigen maritime Spezialkräfte eine leistungsfähige und innovative Ausrüstung. Die Industrie wartet mit einer Vielzahl von Innovationen auf. Kampfschwimmer sind Spezialkräfte, die speziell für den Kampf im und unter Wasser ausgebildet sind oder sich über Gewässer bewegen, um Einsätze an Land zu erfüllen. Sie lassen sich leicht von Pioniertauchern und amphibischen Spezialeinheiten wie dem deutschen Kommando Spezialkräfte (KSK) oder der amerikanischen Delta Force unterscheiden, da sie auf Booten eingesetzt werden. Bei ihrer persönlichen Ausrüstung gibt es eigentlich nur wenige neue Trends und Lösungen zu vermelden, obwohl diese ständig weiterentwickelt wurden. Kreislaufgeräte, die zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen...

Weiterlesen

Der deutsche Beitrag

Mit der Veröffentlichung des Zielbilds Marine 2035+ bietet sich die Gelegenheit, intensiver über zukünftige deutsche Luftverteidigungsfregatten nachzudenken. Die aktive Abwehr ballistischer Raketen wird eine zentrale Rolle spielen. Nach dem zwischen 2034 und 2036 vorgesehenen Ende der Nutzungsdauer der Fregatten 124 soll zur Abwehr ballistischer Flugkörper die zukünftige Fregattenklasse 127 beitragen. Und zwar anders als die Klasse 124 nicht nur durch ihre Sensoren, sondern insbesondere durch ihre Bewaffnung. Über BMD hinaus soll sie zur Abwehr hypersonischer Bedrohungen befähigt sein. Die zukünftige Klasse wäre somit ein weltweit einsetzbares Waffensystem zum Schutz eines Einsatzverbandes oder eines Operationsraumes gegen das gesamte Spektrum der...

Weiterlesen

Kampf um die Ostsee – in der Ostsee?

Sollte es zu einer bewaffneten Auseinandersetzung mit Russland kommen, stellt sich die Frage nach dem Wo. Ist die Ostsee hierfür noch der geeignete Raum? Mit dem Beitritt Finnlands zur NATO und dem erhofften zeitnahen Beitritt auch Schwedens verändert sich die militärische Geografie im Ostseeraum signifikant. Raumordnung, Kommandostruktur und die gerade erst in der Erstellung befindlichen Verteidigungspläne auf operativer und strategischer Ebene werden dem Rechnung tragen müssen und diese maßgeblich beeinflussen – alles mit entscheidenden Auswirkungen insbesondere für die Bundeswehr. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen?...

Weiterlesen
de_DEGerman