Kategorie: Streitkräfte

Integriertes Marine Einsatzrettungszentrum für den EGV BERLIN

Der Einsatzgruppenversorger (EGV) BERLIN wird mit einem integrierten Marine Einsatzrettungszentrum (i-Merz) ausgerüstet. Bereits am Tag nach der Zustimmung des Haushaltsausschusses Ende März haben die Vizepräsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Annette Lehnigk-Emden, und der Geschäftsführer von German Naval Yards Kiel, Rino Brugge, den Vertrag über Bau und Integration des i-Merz unterzeichnet. Nach Angabe des Verteidigungsministeriums beträgt der Vertragswert rund 42 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt aus dem Einzelplan 14. Mit dem Bau des i-Merz soll kurzfristig begonnen werden und die Integration Mitte 2024 abgeschlossen sein. Beim i-Merz handelt es sich um eine medizinische Notfalleinrichtung...

Weiterlesen

Mehr Mach, bitte!

Bei der Entwicklung von Hyperschallwaffen hinken die amerikanischen Streitkräfte den Russen hinterher. Für die Jagdbomber der Navy wurde nun ein Entwicklungsprogramm angestoßen. Die US Navy beauftragte am 27. März die konkurrierenden Firmen Raytheon und Lockheed Martin mit der Entwicklung eines flugzeugträgertauglichen Hyperschallmarschflugkörpers zur Bekämpfung von Seezielen. Das Entwicklungsprogramm trägt die Bezeichnung Hypersonic Air-Launched Offensive Anti-Surface Warfare Weapon oder kurz Halo. Halo soll nicht direkt vom Schiff aus, sondern von trägergestützten Jagdflugzeugen, insbesondere von der F/A-18E/F, eingesetzt werden. Die Navy erwartet, dass Halo zu groß ausfällt, um in der internen Waffenkammer des Jagdbombers F-35C mitgeführt zu werden. Zwar dürfte diese...

Weiterlesen

Von Enden und Anfängen

Die Deutsche Marine feiert ihren 175. Geburtstag. Doch der Weg zu Frieden und Freiheit war weit und durchzogen von Umbrüchen. Am 14. Juni feiert die Deutsche Marine ihren 175. Geburtstag. Nanu? – mag sich mancher fragen. Historisch begründet durch das Ende des Zweiten Weltkriegs und den anschließenden Neubeginn hat doch die Bundeswehr – und damit auch die Marine – vor wenigen Jahren erst ihren 65. Geburtstag gefeiert. Wo kommen dann 170 Jahre her? Die Beantwortung ist ziemlich komplex ist und erfordert eine Lektüre der deutschen Geschichtsbücher über die vergangenen zwei Jahrhunderte. Anfang des 19. Jahrhunderts war die politische Lage...

Weiterlesen

Von 50 auf 66

Zum 175. Geburtstag schenkt sich die Deutsche Marine ein neues Zielbild. Vielen guten Ideen stehen jedoch ebenso viele Probleme entgegen. Im 175. Lebensjahr der Deutschen Marine richtet der Inspekteur der Marine mit der Veröffentlichung ihrer zukünftigen Struktur den Blick nach vorn. Vizeadmiral Jan C. Kaack sagte im Interview mit den Kieler Nachrichten: „Im Zielbild 2035+ wollen wir einen großen Strauß aufmachen.“ Dabei geht es ihm nicht um Flaggenstöcke. Vielmehr soll die Marine zukunftsfähig bleiben. Dies alles geschieht mit Blick auf die dramatischen Veränderungen seit dem Einmarsch russischer Streitkräfte in der Ukraine. Im Mittelpunkt stehen die Rückbesinnung auf die Landes-...

Weiterlesen

Alles Gute zum Geburtstag

Am 14. Juni 1848 entschied die Nationalversammlung in der Paulskirche zu Frankfurt am Main die Gründung einer gesamtdeutschen Marine. Dies geschah zum Schutz der deutschen Handelsflotte und war mit dem Schleswig-Holsteinischen Krieg gegen Dänemark wohlbegründet. Damit gilt die Deutsche Marine als die älteste Teilstreitkraft der Bundeswehr. Feiern wird man es in Berlin, Rostock und Hamburg, allerdings diesmal nicht wie 2008 in der ehrwürdigen Frankfurter Paulskirche. Der damals im Mittelpunkt stehende Schutz der Seewege und die damit verbundene Landesverteidigung haben heute wieder frappierende Aktualität. Auch eine Rüstungsplanung mit den USA im Jahr 1849 ist eine bemerkenswerte Analogie. Und schmunzelnd nimmt...

Weiterlesen
de_DEGerman