Kategorie: Streitkräfte

Deutschlands Türöffner im Indopazifik

Nach dem Ende des Indo-Pacific Deployment 2021 der Fregatte Bayern vor knapp einem Jahr ist es still geworden um das angekündigte deutsche Engagement in der Region. Wie kann es weitergehen? Unser Problem sind nicht fehlende Regeln, unser Problem ist der mangelnde Wille, sie einzuhalten und umzusetzen. Dies attestierte Bundeskanzler Olaf Scholz der UN-Staatengemeinschaft in seiner Rede vor den Vereinten Nationen in New York am 20. September. Auch wenn sich der Ausspruch des Kanzlers in erster Linie auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine bezieht, dürfte er ebenso gegen andere autokratische Regime konkludent Gültigkeit entfalten. Denn nicht erst seit der...

Weiterlesen

Supermärkte und Tankstellen

Eine Marine, die nicht nur in den eigenen Küstengewässern operiert, benötigt moderne Versorgungsschiffe. Weltweit werden viele ältere Klassen derzeit durch moderne Einheiten ersetzt. Die Bereitstellung einer wirksamen logistischen Unterstützung ist nach wie vor eine grundlegende Voraussetzung für die effektive Durchführung von Marineoperationen auf See. Nach einer von trägen Beschaffungsvorhaben geprägten Phase in der Zeit nach dem Kalten Krieg führen die nordamerikanischen und europäischen Marinen derzeit umfangreiche Programme zur Aufstockung ihres Bestands an Versorgungsschiffen durch. Die Erweiterung der Flotten im asiatisch-pazifischen Raum ist eine weitere wichtige Triebkraft für neue Investitionen in diesem Segment. Nordamerika Die United States Navy betreibt derzeit...

Weiterlesen

Zurück zur Landes- und Bündnisverteidigung

Nach 124 kommt 127: In der Verteidigung gegen Bedrohungen aus der Luft nimmt die nächste Fregattengeneration langsam erste Formen an. Nach dem geplanten Nutzungsdauerende der Fregatte Klasse 124 in den Jahren 2034 bis 2036 wird das Projekt Next Generation Frigate – Air Defence (NGFrig-AD), im Folgenden als Fregatte Klasse 127 (F 127) bezeichnet, den zeit- und bedrohungsgerechten Fähigkeitserhalt Luftverteidigung, den Fähigkeitsaufwuchs um eine seegestützte Ballistic Missile Defence (BMD) sowie die Abwehr hypersonischer Bedrohungen sicherstellen. Die Plattform soll zusätzlich die in den NATO Capability Targets 2021 beschriebene Befähigung zum Naval Maritime Precision Strike – Long Range (NATO Capability Code NMS-LR)...

Weiterlesen

Kaum gewonnen, schon zerronnen

Es war einmal ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro. So begann im März ein schöner Traum für die Bundeswehr, der nun von der Realität eingeholt wird. Sah man in der Marine durch die von Kanzler Olaf Scholz proklamierte Zeitenwende eine Chance zur Stärkung von Einsatzfähigkeit und Kampfkraft der See- und Seeluftstreitkräfte, so macht sich neun Monate später Ernüchterung breit. Dabei war es Marineangehörigen eh klar, dass sich mit dem Sondervermögen Bundeswehr die Zahl der Flaggenstöcke nicht maßgeblich erhöhen würde. Die Option auf zwei weitere Fregatten der Klasse 126 und die Mehrzweckkampfboote (Seebataillon) hätten den Fuhrpark der Flotte geringfügig -...

Weiterlesen

Der Lübeck-Spirit

Noch einmal gab die Besatzung der Fregatte Lübeck alles für ihr Schiff. Doch das endgültige Aus naht. Nach 32 Jahren wird die Lübeck bald außer Dienst gehen. Sie ist das letzte Schiff der Klasse 122, und damit neigt sich für die Deutsche Marine gleichzeitig eine Ära dem Ende zu. Auch wenn rein äußerlich alle Schiffe einer Klasse (fast) gleich aussehen, hat doch jedes seinen eigenen Charakter. Wie es bei der Royal Navy heißt: same but different. Doch was macht die „Lucky Lübeck“ und ihre Besatzung aus? Vor allem seit die Fregatte Augsburg im Jahr 2019 außer Dienst ging, kehrte...

Weiterlesen
de_DEGerman