Kategorie: Technologie

Gemeinsam einen neuen Kurs einschlagen

In vielen Bereichen der Verteidigungsindustrie hat sich eine europäische Kooperation bewährt. Kann die deutsch-niederländische Zusammenarbeit zur Keimzelle für einen europäischen Marineschiffbau werden?   Christian Freiherr von Oldershausen und Marcel Hendriks   Im vergangenen Sommer unterzeichnete das Bundesministerium der Verteidigung den Vertrag über den Bau von vier Fregatten 126, dem bisherigen Mehrzweckkampfschiff 180 (MKS 180) mit Damen Schelde Naval Shipyards und Thales. Die Tatsache, dass das europaweit ausgeschriebene neue Marinekampfschiff unter niederländischer Federführung bei Blohm+Voss in Hamburg gebaut werden soll, sorgte für viele kontroverse Diskussionen in Politik und Wirtschaft. Verständlich, denn neben einem möglicherweise verletzten Nationalstolz gab es die Sorge,...

Weiterlesen

Knapper Zeitplan für den Sea Falcon

Unbemannte Systeme werden künftig in der Deutschen Marine immer größere Bedeutung erlangen. Für die Korvetten steht derzeit das Projekt VorMUAS im Mittelpunkt. Die Idee der unbemannten Fliegerei ist so alt wie die Fliegerei selbst. Der Treiber für die Entwicklung solcher unbemannten Systeme war aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten schon seit jeher das Militär. Mit den rasant fortschreitenden Technologien unseres hereingebrochenen Informationszeitalters bieten sich neue herausragende Möglichkeiten für unbemannte Luftfahrzeuge, welche die Anwendungen im militärischen Bereich aufleben lassen. In der Deutschen Marine geschieht diese Entwicklung vor dem Hintergrund eines grundlegenden, zukunftsorientierten Wandels bei den Marinefliegern. Wir erleben gerade die Umstellung auf...

Weiterlesen

Der Kommandant bleibt zu Hause

Durch moderne Kommunikations- und Informationstechnik werden unbemannte oder autonome Waffensysteme auch auf See möglich. Vor dem Einsatz sind jedoch noch vielfältige Fragen zu beantworten. Wahrnehmungen und Erwartungen zum Thema technische Systeme, die eigenständig handlungsfähig sind, werden spätestens seit 1984 nachhaltig geprägt vom „Terminator“ und von der dahinter agierenden technischen Intelligenz „Skynet“. Ein Maschinenstaat mit nahezu unlimitierten Fähigkeiten, die nur noch übertroffen werden von seinem Willen zur Macht, grenzenloser Amoralität und Feindschaft zur Menschheit. Wenn von autonomen Systemen die Rede ist, werden Bilder und Story vom Terminator beinahe automatisch mitgedacht. Die technologische Realität hebt sich davon deutlich ab. Zwar fliegen...

Weiterlesen

Hoch gestapelt, tief gefallen

Hunderte Container verlor die MSC Zoe 2019 in der Nordsee. Sind ähnliche Havarien vorprogrammiert? Auslöser für die Havarie der MSC Zoe, bei der in der Nacht zum 2. Januar 2019 vor den Friesischen Inseln mehr als 342 Container über Bord gegangen waren, sind offenbar die extremen Rollbewegungen des Containerschiffs in der stürmischen See gewesen. So lautet zumindest das vorläufige Ergebnis der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) in Hamburg. Nach Ansicht der BSU wurde davon ausgegangen, dass das riesige Schiff in der aufgewühlten See so stark hin und her rollte, dass die Laschen an den Containern den enormen Belastungen nicht mehr standhielten...

Weiterlesen

Marine und Einsatz von Drohnen

Drohnen Marine: Sie bieten jedem Militär viele Vorteile und Möglichkeiten, auch in einer Marine. Die unbemannten Geräte leisten bereits große Hilfe bei Aufklärung und Überwachung und könnten zukünftig auch die Fähigkeiten der Marine deutlich erweitern. Doch wie sehen die Zukunftsperspektiven für Drohnen aus? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Und um welche unterschiedlichen Drohnen-Modelle geht es? Was sind Drohnen?Welche Rolle spielen Drohnen bei der Marine?Sind Drohnen autonome Systeme?Wofür werden Drohnen beim Militär bzw. bei der Bundeswehr eingesetzt?Welche Vorteile bringen die unbemannten Flug- und Unterwasserdrohnen? Was sind die Schwachstellen?Welche verschiedenen Drohnen-Modelle gibt es beim Militär?Wie könnte die Perspektive für die Zukunft aussehen?...

Weiterlesen
de_DEGerman