Kategorie: Technologie

MTG mit neuer Spitze

Dr.-Ing. Björn Weidemann wird Nachfolger von Dipl.-Ingenieur Guido Gerdemann Wie die Hamburger Denkfabrik MTG Marinetechnik GmbH heute mit einer Pressemitteilung bekannt gibt, wird der Wirtschaftsingenieur  ab Februar neuer Geschäftsführer der MTG werden. Weidemann war zuletzt Chief Operating Officer beim brasilianischen Schiffbaukonsortium Águas Azuis, einem Joint Venture von thyssenkrupp Marine Systems und Embraer. Dort leitete er die strategische Organisation und das Programmmanagement für die Fertigung von vier Fregatten der Tamandaré-Klasse für die brasilianische Marine. Zuvor hatte er unter anderem leitende Positionen bei thyssenkrupp Marine Systems inne, in denen er an der Entwicklung neuer Technologien im U-Boot-Bau beteiligt war. Der 48...

Weiterlesen

Brunsbüttel - Russisches LNG für Deutschland?

Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen

Rostock - Brandermittlungen auf Tankschiff "Annika" beendet

Wie der NDR mitteilte, haben Brandermittler und Polizei im Rostocker Hafen ihre Untersuchungen auf dem havarierten Küstentankschiff "Annika" weitgehend abgeschlossen. Die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) teilte mit, dass die Ergebnisse nun analysiert und in einem Bericht zusammengefasst werden; bis zur Vorlage des Ergebnisberichtes werde es aber vermutlich mehr als ein Jahr dauern. Untersuchungsschwerpunkte sind, wo und weshalb der Brand entstanden sei und wie solche Situationen künftig vermieden werden können. Die BSU stuft den Vorfall als "schweren Seeunfall" ein. Dieser Schiffsbrand zeige laut Experten einmal mehr die Gefahren für das Ökosystem Ostsee. Alle sieben Besatzungsmitglieder wurden durch die Deutsche Gesellschaft...

Weiterlesen

F 126 - Report

Ein Projekt der Zeitenwende - für die Marine, für das Beschaffungswesen, für die Industrie Das bisher größte Schiffbauprojekt in der Geschichte der Bundeswehr ist die Fregatte der Klasse 126. Die Niedersachsen-Klasse ist ein Rüstungsprojekt für sechs Schiffe, für die ersten vier waren bereits 5,27 Milliarden Euro veranschlagt. Was das Schiff können soll, wer es baut, ausrüstet und plant, wird im Wehrtechnischen Report "F 126" dargestellt. Die operative und sicherheitspolitische Ableitung sowie die zu erwartende Nutzung in der Marine werden erhellt. Mit einem Vorwort des Inspekteurs der Marine. Report Fregatte F126...

Weiterlesen
de_DEGerman