Kategorie: Headlines

Italien: Die Marina Militare war ebenfalls im Indo-Pazifik

Nicht nur die deutsche Marine zeigt sich mit ihren Einheiten im pazifischen Raum: Der 15 Jahre alte Flugzeugträger Cavour (235 Meter, 27.000 Tonnen) der Marina Militare lief nach fünfmonatigem Aufenthalt in südostasiatischen Seegebieten wieder im Heimathafen Tarent ein. Ende Oktober kehrten auch die ihn begleitende Kampfgruppe aus der Mehrzweck-Fregatte ALPINO der Bergamini-Klasse (144 Meter, 6.700 Tonnen) und der Patrouillen-Fregatte Raimondo Montecuccioli der modernen Thaon di Revel-Klasse (143 Meter, 5.700 Tonnen) nach Italien zurück. Letztere startete ihre Reise bereits Anfang Mai, um durch den Panama fahrend an dem multinationalen Großmanöver RIMPAC vor Hawaii teilnehmen zu können. Auf der anderen Seite...

Weiterlesen

Geesthacht - Forschungsschiff für emissionsarme Antriebe

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Lloyd Werft in Bremerhaven mit dem Bau eines neuen Forschungsschiffs beauftragt. Der entsprechende Vertrag für das Basisschiff wurde Anfang Februar 2025 unterzeichnet und soll rund 36 Millionen Euro kosten. Das DLR-Forschungsschiff mit 48 Meter Länge und für bis zu 20 Personen soll ab Fertigstellung im Sommer 2027 vorrangig für ein- bis mehrtägige Versuchsfahrten auf Nord- und Ostsee eingesetzt werden und ein einzigartiges Labor für Realversuche sein. Darüber hinaus soll es der maritimen Industrie die Möglichkeit bieten, gemeinsam neuartige und klimaverträgliche Energiesysteme und Antriebskonzepte auf Basis von Wasserstoff sowie Batterien...

Weiterlesen

Bremen – Eiswettfest sammelt Rekordsumme für DGzRS

Die Eiswette in Bremen – Eine einzigartige Tradition Bremen hat, was andere Städte nicht haben: Eine Eiswette auf eine zugefrorene Weser im Januar. Doch seit fast 80 Jahren ist die Weser nicht mehr richtig zugefroren. So hieß es auch in diesem Jahr wieder: „De Werser geiht“ (Die Weser ist nicht zugefroren). Während des Spektakels werden Spenden für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gesammelt. Die Geschichte der Eiswette Erstmals wurde die Wette im November 1828 abgeschlossen. 18 Herren, darunter Bremer Kaufleute, wetteten, ob die Weser bis Januar 1829 zufrieren würde. Der Wetteinsatz: Ein gemeinsames Kohlessen. Seit 1928 findet...

Weiterlesen

Paris: Reedereien meiden weiterhin das Rote Meer

Der französische Schifffahrts- und Logistikkonzern CMA CGM bleibt vorerst bei seiner längeren Transitroute um das Kap der Guten Hoffnung, obwohl er die Region nach dem Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas für stabiler hält, wie der Konzern im Januar mitteilte. Die jemenitischen Houthi-Rebellen hatten erklärt, Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für...

Weiterlesen

Sabotage, Verdacht und losgerissene Anker

Der Inspekteur der Marine trat in Berlin mit dem neuen Format Navy Talks vor die Presse Nachrichten über maritime Geschehnisse finden bedauerlicherweise nicht immer die Empfänger, die es braucht, um aus Erkenntnissen auch Taten erwachsen zu lassen. Das weiß kaum jemand besser als aktuell Vizeadmiral Jan Kaack. Also fasste er den Entschluss, in die Hauptstadt zu gehen, die Presse einzuladen und somit maritime Nachrichten mit dem Label Berlin zu versehen. Das hat dann eine andere Wirkung als von der Küste aus zu berichten – sorry Rostock. Unter dem Motto „Navy Talks“ im Besucherzentrum des Verteidigungsministeriums hat die Pressearbeit der...

Weiterlesen
de_DEGerman